Beiträge
Venture Capital ist vor allem für Startups ein relevantes Thema, wenn es um die Finanzierung ihrer Geschäftsidee geht. Für alle Startups, die derzeit nach Venture Capital suchen, spitzt sich die Situation zu: Die Corona-Krise schlägt den Investoren auf die Stimmung.
WeiterlesenLaut des Bundesfinanzministeriums gibt es in Deutschland rund 400 FinTech – mit steigender Tendenz.
Der klare Fokus liegt dabei auf kleinen und mittelgroßen Unternehmen, also dem klassischen Mittelstand.
WeiterlesenBeim Fundraising geht es nicht darum, mit einer hervorragenden Geschäftsidee zu punkten, sondern die Investoren auch mit harten Zahlen, Daten und Fakten sowie einer Portion Überredungskraft zu überzeugen.
Für viele Gründer eines Startups stellt es häufig eine große Herausforderung dar passende Investoren zu finden und genügend Startkapital für ihr Unternehmen zu bekommen. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie alles, was ein Startup zum Thema Fundraising wissen sollte.
WeiterlesenVenture Capital, Business Angels oder doch lieber Fremdkapital von einer Bank? Welche Faktoren die Wahl der Finanzierungsart beeinflussen – und was Gründer eines Startups beim Kapitalkalkül beachten sollten.
WeiterlesenEgal ob Unternehmerinnen und Unternehmer oder Gründerinnen und Gründer: Um einen Start oder die Weiterentwicklung eines Unternehmens zu finanzieren, müssen immer wieder Kredite aufgenommen werden.
Kreditinstitute, Banken, Sparkassen und andere Fremdkapitalgeber verleihen ihr Geld allerdings nur, wenn diese auch erwarten können Ihr Geld wieder zurückzubekommen. Als zusätzlicher Ausfallschutz verlangen Kreditinstitute für die Kreditlaufzeit eine Art Pfand: die „banküblichen“ Kreditsicherheiten.
Weiterlesen