Pecunia Flow Unternehmensberatung Dennis Kahl Münster Interview

Viele Hersteller haben ihre Vorräte an Rohstoffen und anderen wichtigen Produktionskomponenten aufgestockt. Der Trend zu einer verstärkten Lagerhaltung bindet wertvolles Kapital. Unternehmen steht dadurch weniger Liquidität zur Verfügung, um auf Sondersituationen reagieren zu können oder Zukunftsaufgaben – wie z.B. Digitalisierung und Nachhaltigkeit – zu finanzieren.

Pecunia Flow: Eine Diversifikation der Finanzierungsstruktur generiert langfristig einen Liquiditätseffekt und optimiert zudem die Kostenstruktur. Welchen Beitrag kann eine Lagerfinanzierung dazu leisten?

Tobias Delbeck: Die Strukturierung der Finanzierung mitsamt einer Diversifikation der eingesetzten Instrumente erfordert eine genaue Planung. Häufig werden die Vermögensgegenstände eines Unternehmens wie beispielsweise Maschinen, Vorräte und Forderungen für die Kreditvergabe durch eine Bank als Sicherheit mitabgetreten. Dabei werden insbesondere die Vorräte häufig stiefmütterlich behandelt und nur als ergänzende Sicherheit abgetreten, ohne dass diese für die Kreditvergabe eine große Rolle spielt.

Bei optimaler Nutzung dieser Vermögensgegenstände im Rahmen einer besicherten Finanzierung kann ein Unternehmen aus seinen Bonitätsumständen deutlich höhere Finanzierungssummen generieren. Bei Wahl der passenden Finanzierungslösung und dem richtigen Finanzierungspartner, ist der positive Liquiditätseffekt direkt spürbar.

Neben der erhöhten Liquidität gewinnt das Unternehmen bei Einsatz von Asset-Based-Lending-Lösungen wie der Lagerfinanzierung einen spezialisierten Finanzierungspartner, der aufgrund der erhaltenen Sicherheiten und der besonderen Expertise das Unternehmen langfristig bei der Optimierung seiner Finanzierungsstruktur unterstützen kann.

Steigt beispielsweise der Kapitalbedarf durch eine Verteuerung der Rohstoffpreise an, „atmet“ die Finanzierungslinie mit – der gestiegene Einkaufspreis führt zu einem höheren Beleihungswert und damit einer höheren Finanzierung. Der Kunde profitiert von einer laufenden Anpassung seiner Finanzierung an seine Liquiditätsbedürfnisse.

Insbesondere in wirtschaftlich volatilen Zeiten, wie wir sie seit mehr als drei Jahren erleben, bietet das Vorteile. Steigt der Kapitalbedarf bei wirtschaftlicher Erholung an, hat das Unternehmen eine Finanzierungslösung, die auch dem neuen Bedarf Rechnung trägt. Dem gegenüber sehen wir bei der Kreditvergabe durch Banken ein abwartendes Verhalten. Durch die Fokussierung auf die Unternehmensbonität warten sie mit ihrer Kreditentscheidung nicht selten, bis Unternehmen den neuen Jahresabschluss vorlegen können.

Asset Based Lending ist aber nicht zwangsläufig ein Substitut zu klassischen Kreditlösungen der Banken, sondern vielmehr ein Komplementärprodukt. Durch den positiven Liquiditätseffekt und der Fokussierung des Finanzierungspartners auf die Kreditsicherheit ist eine diversifizierte Finanzierungsstruktur mit besicherten Finanzierungslösungen krisenresistenter.

Pecunia Flow: Gibt es Branchen, für die eine Lagerfinanzierung besonders gut geeignet ist?

Tobias Delbeck: Bei der ABN AMRO stehen keine Branchen, sondern die zu finanzierenden Güter im Vordergrund. Unternehmen, deren Vorräte eine gute Drittverwertbarkeit auszeichnet oder deren Produktion stark auftragsbezogen und gleichzeitig durch bindende Abnahmeverpflichtungen aus Aufträgen unterlegt ist, sind prädestiniert für eine Lagerfinanzierung.

Somit kann eine Lagerfinanzierung für Unternehmen sowohl mit individuell gefertigten Spezialgütern, als auch standardisierten, handelsbaren Drittgütern eine passende Finanzierungslösung sein. Die vielfältigen Hintergründe zeigen sich auch in unserem Kundenportfolio. So dürfen wir Unternehmen aus zahlreichen verarbeitenden Industrien, als auch dem Handel zu unseren Kunden zählen.

Pecunia Flow: Ließe sich eine Lagerfinanzierung problemlos in jede individuelle Produktions- und Lieferstrategie eines Unternehmens einbinden?

Tobias Delbeck: Grundsätzlich ja, sofern das Unternehmen ein physisches Lager in Deutschland unterhält. Es hängt aber auch von der Finanzierungslösung im Bereich der Vorratsfinanzierungen ab. Bei der Lösung der ABN AMRO sprechen wir über ein Darlehensgeschäft, weshalb wir in der Ausgestaltung auch eine gewisse Flexibilität haben, um auf die individuellen Herausforderungen des Unternehmens einzugehen.

Unternehmen, die sich sehr stark über Lieferanten durch lange Zahlungsziele oder durch die Bereitstellung eines Konsignationslagers in ihrer eigenen Produktion finanzieren, werden indes nicht so stark von einer Lagerfinanzierung profitieren. In diesen Konstellationen haben bereits andere Geschäftspartner des Unternehmens die Rechte an den Vorräten. Diese Güter können somit nicht mehr durch uns finanziert werden. Mit der Liquidität aus einer Lagerfinanzierung können diese Konstrukte jedoch auch neu repositioniert werden.

Pecunia Flow: Häufig werden Finanzierungen von einem Bankenkonsortium, teilweise auf Borrowing Base, bereitgestellt. Die Loan-to-Value-Quote, insbesondere die Beleihungen der Warenbestände, stehen dabei besonders im Fokus. Eine dynamische Marktbetrachtung als auch dynamische Swings kommen dabei aus Sicht von mittelständischen Unternehmen oft zu kurz. Welches Know-How kann die ABN AMRO Commercial Finance hier für eine Asset-Bewertung einbringen?

Tobias Delbeck: Als spezialisierter Asset Based Lender ist bei uns die Analyse der Werthaltigkeit des Vorratsvermögens eine der zentralen Aufgaben. Die Werthaltigkeit der Vorräte wird zu Beginn der Geschäftsbeziehung durch interne und externe Gutachten analysiert. Zusätzlich zur Betrachtung der Vorräte schauen wir uns auch die Bonität des Kunden an. Im Rahmen eines Kreditprozesses wird dann sowohl ein Finanzierungsrahmen anhand der Bonität und der Vorräte ermittelt, als auch ein Beleihungswert festgesetzt.

Im Tagesgeschäft verfolgen wir die Entwicklung des Lagers durch eine digitale Begleitung des Kunden. Das bedeutet, dass wir über eine Schnittstelle jederzeit die Entwicklung der Lagerbestände verfolgen können. In regelmäßigen Abständen nehmen wir mit dem Unternehmen eine Abstimmung vor, wonach dieses bei Aufbau des Lagers mehr Liquidität erhält. Beim Abbau der Lagerbestände sinkt die Kapitalbindung entsprechend und die Finanzierung kann an uns zurückgeführt werden. Durch das Monitoring sind wir sehr eng an die realen Gegebenheiten und die Entwicklung unseren Kreditsicherheiten auf Kundenseite angebunden. Durch diese Transparenz trauen wir uns zu, unsere Kunden stets, auch in wirtschaftlich schwierigeren Zeiten, einen angemessenen Beleihungswert ihrer Lagerbestände und die entsprechende Finanzierung anbieten zu können.

Pecunia Flow: Aktuell gilt das Credo „Liquidität vor Rentabilität“, d.h. eine Priorität auf die Sicherstellung liquider Mittel. Demnach wäre ja Factoring ein ergänzender Baustein zur Lagerfinanzierung?

Tobias Delbeck: Es ist und bleibt ein Spannungsfeld. Aktuell kann ich den Trend der Liquiditätsvorhaltung nur bestätigen, auch wenn sich Unternehmen gerade in den letzten Monaten aufgrund der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen auch verstärkt Gedanken um ihre Rentabilität gemacht haben.

Bei der ABN AMRO ist das Factoring das Basisprodukt, welches um eine Lagerfinanzierung ergänzt werden kann. Die Kombination ist insofern spannend, dass Unternehmen durch diese Lösung ihren gesamten Leistungserstellungsprozess weitestgehend autark finanzieren können.

Pecunia Flow: Eine fristenkongruente Finanzierung erhöht nicht nur den finanziellen Spielraum eines Unternehmens, sondern kann auch die Bilanzkennzahlen verbessern. Wie wäre dieses aus Ihrer Sicht zu erreichen?

Tobias Delbeck: Während Factoring und Leasing in der Regel außerbilanzielle Finanzierungen darstellen, sind Vorratsfinanzierungen üblicherweise von der Bilanz erfasst und haben damit keinen direkten Bilanzeffekt.

Durch die Kombination aus einer Lagerfinanzierung und dem Factoring können Unternehmen ihren Leistungserstellungsprozess weitestgehend fristenkongruent finanzieren. Beim Factoring profitieren die Unternehmen sehr stark von der Stärkung des Eigenkapitals. Die Lagerfinanzierung mit ihrer zusätzlichen Liquiditätsaufnahme optimiert die Kennzahlen des Cash Flows.

Pecunia Flow: Ihr Ausblick für 2024: Welche Relevanz werden ESG-Themen in Finanzierungslösungen und der Supply-Chain-Planung einnehmen?

Tobias Delbeck: Das Thema ESG wird für Unternehmen auch in 2024 weiter an Relevanz gewinnen. Die vielfältigen gesetzlichen und politisch forcierten Regelungen finden in der Praxis immer stärkere Anwendung und zwingen zum Handeln. Insbesondere mit den Regelungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) zur Nachhaltigkeitsberichtserstattung müssen sich immer mehr Unternehmen auseinandersetzen. Auch wenn dies aktuell Themen des gehobenen Mittelstandes sind, werden einige Aspekte auch aufgrund gemeinsamer Liefer- und Abnahmeverpflichtungen auf kleinere Mittelständler durchschlagen.

Wenn ein Nachhaltigkeitsreporting in Unternehmen besteht, kann dies sehr einfach mit in Finanzierungslösungen übernommen werden. Im Idealfall, bei Erreichung der Nachhaltigkeitsziele, kann das Unternehmen von Erleichterungen in der Zins-Marge profitieren.

In den Kreditprüfungsprozessen von Banken gewinnt dieses Thema auch zunehmend Relevanz. Zum einen liegt das an den vom Gesetzgeber gestellten Rahmenbedingungen, zum anderen hat sich in den letzten Jahren an verschiedensten Beispielen sehr praktisch gezeigt, dass Unternehmen ohne Berücksichtigung von E, S und G erhöhten Risiken ausgesetzt sind. Für Banken macht es das Kreditengagement risikoreicher und durch Abschreibungen langfristig „teurer“ . Der Themenbereich Nachhaltigkeit wird dabei sowohl aus dem Blickwinkel der ESG-Effekte von außerhalb auf das Unternehmen, wie auch der Effekte vom Unternehmen auf das Umfeld beleuchtet.

Der Supply Chain kommt aufgrund ihrer Schnittstellen zu Lieferanten und Abnehmern, häufig auch im globalen Kontext eine besondere Bedeutung zu.

Tobias Delbeck ist als Sales Manager bei der ABN AMRO Asset Based Finance tätig. In seiner Tätigkeit als Sales Manager strukturiert er ganzheitliche Working Capital Finanzierungen für mittelständische Unternehmen und internationale Konzerne.

Pecunia Flow Unternehmensberatung Dennis Kahl Münster Lagerfinanzierung

Bis Ende 2021 galt bei vielen Unternehmen die Devise: Geld am Kapitalmarkt ist günstig, Fremdkapital nahezu frei verfügbar. Unternehmen haben ihre Lagerbestände erhöht, um auch bei unzuverlässigen und unterbrochenen Lieferketten den Überblick über ihre Lieferkapazität zu behalten. Infolgedessen war die Sensitivität gegenüber gebundenem Kapital in vielen Unternehmen eher gering. Doch die Rahmenbedingungen haben sich inzwischen geändert. Der Krieg in der Ukraine, der im Februar 2022 begann, markierte einen Wendepunkt in den historisch niedrigen Kapitalkosten: Geld ist „teurer“ geworden und die Finanzierung wird immer schwieriger; nicht zuletzt aufgrund der hohen makroökonomischen Unsicherheit. Eine aktuelle Analyse der Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ergab, dass die durchschnittliche Kapitalbindungsdauer zunimmt. Der Haupttreiber hierbei sei der Lagerbestand (siehe Abbildung). Die Umfrage berücksichtigte verschiedene Branchen wie Automobil, Maschinen- und Anlagenbau, Groß- und Einzelhandel, Bauwesen und Gesundheit/Life Sciences.

Working Capital Lagerfinanzierung

Cash-to-Cash-Cycle: Kapitalbindungsdauer, Entwicklung 2017 bis 2022. Quelle: Working Capital Report 2023 – Die Renaissance des Working Capital Managements S.9, © Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.

Steigender Kapitalbedarf, teilweise schwächere Kapitalverfügbarkeit und steigende Zinsen erfordern nun eine Stärkung einer Finanzierung von innen heraus. Das Working Capital

Management ist dadurch im Jahr 2024 wieder zu einem der Kernthemen in Unternehmen geworden. Denn speziell in Zeiten wirtschaftlicher Krisen wird Kapital als knappe Ressource betrachtet und liquide Mittel stellen somit einen kritischen Erfolgsfaktor dar.

“Revenue is vanity, profit is sanity and cash is reality?”

Aktuell ist es wichtig, „die Notwendigkeit in eine Tugend“ verwandeln: Probleme entdecken, Prozesse optimieren und dadurch Liquidität und Profitabilität steigern, um damit Handlungsspielräume auch in einer Krisensituation zu schaffen. In der Praxis wird dafür die dynamische Betrachtung des Wertschöpfungsprozesses eines Unternehmens (Cash Conversion Cycle) als Mess- und Steuergröße eingesetzt. Diese zahlungsstromorientierte Perspektive konzentriert sich auf einer Kreislaufbetrachtung der liquiden Mittel: das in den Vorräten gebundene Kapital und die dadurch verursachten Zahlungsausgänge sowie der Rückführung der liquiden Mittel in das Unternehmen.[1] Die geplanten Maßnahmenprogramme sollten daher die Prozesse mit hohem Einfluss auf die wesentlichen Working Capital-Bestandteile adressieren.

Hohe Lagerbestände sollten bei steigenden Kapitalkosten abgebaut werden, ohne die eigene Lieferfähigkeit zu gefährden. Allerdings – und dies lehrten die Coronapandemie und die Wirtschaftslage rund um den Ukraine-Krieg – können knappe Lager zu Produktions- oder Auslieferungsstopps führen, wenn die Lieferkette unterbrochen wird. Die Weltmarktpreise für viele Rohstoffe erhöhen sich stetig und hat daher in den letzten Jahren in einigen Branchen ebenfalls eine Erhöhung der Vorratshaltung notwendig gemacht.

Eine Auslagerung von Teilen der Supply Chain, Produktengpässe sowie Verfügbarkeiten haben diese negative Entwicklung der Bestandsreichweite gefördert. Zusätzlich wird die Liquidität dieser Unternehmen durch eine hohe Kapitalbindung im Warenlagerbestand belastet. Vor allem produzierende Unternehmen – aber auch viele Händler – stehen daher vor die Frage, wie sie ihren freien Lagerbestand finanziert werden kann.

Gefragt sind dabei vor allem die Möglichkeiten der Innenfinanzierung. Laut einer Umfrage der DZ Bank und des Bundesverbands der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken ist sie die am zweithäufigsten nachgefragte Form der Unternehmensfinanzierung – direkt hinter einem regulären Bankkredit.

Auf dem Prinzip der Innenfinanzierung fußen auch objektbasierte Ansätze (Vermögensbasierte Finanzierung | Asset Based Finance) wie zum Beispiel die Lagerfinanzierung und stellt eine weitere Alternative zum Kontokorrent dar.

Lagerfinanzierung: Umlaufvermögen als Sicherheit

Bei einer Lagerfinanzierung wird das Warenlager bis hin zu Sachwerten für einen Kredit eingesetzt. Als Sicherheit dient dem Finanzierer der Wert Ihres Lagers. Dabei können sowohl Rohstoffe als auch fertige Produkte berücksichtigt werden. Bei einer klassischen Bankenfinanzierung wird dieses Potenzial häufig suboptimal verwendet.

Bei der Lagerfinanzierung bewertet der Finanzierer den aktuellen Lagerbestand. Dieser Wert gilt als Sicherheit für eine revolvierende Kreditlinie Das gebundene Kapital des Umlaufvermögens in Form von Waren und Vorräten wandelt sich in freie liquide Mittel in Form einer fortlaufenden Kreditlinie zu banküblichen oder besseren Konditionen um. Die so freigewordenen Mittel können für eine Unternehmenstransformation oder für zusätzliche Ertragsmöglichkeiten, wie z.B. die Nutzung von Boni, Skonti oder Sonderkonditionen genutzt werden. Im Gegensatz zu herkömmliche Finanzierungsformen wächst die Finanzierung mit dem Lagerbestand dynamisch und bedarfsgerecht mit.

Für die Vergabe dieses Spezialdarlehen sind primär die Werthaltigkeit sowie die Liquidierbarkeit der angebotenen Sicherheiten entscheidend.

Vorhandene Vermögenswerte entscheiden über eine Lagerfinanzierung

Bei der Lagerfinanzierung sind die werthaltigen Bestände eines Unternehmens das wichtigste Vergabekriterium und müssen daher strengen Anforderungen entsprechen. Beleihbares Umlaufvermögen sollte vor allem aus wertbeständigen und sekundärmarktfähigen Handelsgütern sowie werthaltigen Lagerbeständen bestehen. Verderbliche Waren sind von einer Beleihung dagegen grundsätzlich ausgeschlossen.

Ein weiterer Punkt, auf den die Finanzierungsgeber achten, ist die Umschlagshäufigkeit der Ware. Denn die Umschlagshäufigkeit gibt an, wie viel Ware grundsätzlich verkauft wird. Beträgt die Umschlagshäufigkeit z.B. ein Jahr oder länger, könnte das ein Anzeichen sein, dass der Lagerbestand nur schwer oder gar nicht zu veräußern ist. Außerdem ist es wichtig, dass die Ware frei von Rechten Dritter ist. Das heißt, sie darf nicht unter dem Eigentumsvorbehalt des Lieferanten erworben sein.[2]

Grundsätzlich muss das Umlaufvermögen, das für eine Lagerfinanzierung infrage kommt, folgende Eigenschaften aufweisen:

  • Fungible und freihandelbare Güter,
  • Lagerbestand mit regelmäßigem Umschlag (mindestens zwei Warenumschläge pro Jahr),
  • Auftragsbezogener Warenbestand.

Einzel- oder Eigenprodukte mit nur einem Abnehmer oder einem Absatzkanal eignen sich für eine Lagerfinanzierung dagegen nicht. Auch Waren mit einer Mindesthaltbarkeit von weniger als 12 Monaten (verderbliche Waren), sind für eine Lagerfinanzierung ausgeschlossen.

Liquidität statt Kapitalbindung

Während eine Einkaufsfinanzierung bei der Verlängerung der Kreditorenlaufzeit (DPO) ansetzt, greift die Lagerfinanzierung das im Rahmen des Wertschöpfungsprozesses gebundene Kapital (DIO) auf.

Das Modell eignet sich nicht nur dafür die Beschaffungsseite abzudecken, sondern lässt sich auch für eine ganze Reihe weiterer Anlässe einsetzen, z.B.:

  • Abfedern von Saisoneffekten oder Flauten,
  • Überbrückungsfinanzierung,
  • Aufstockung des Lagers für bessere Verfügbarkeit,
  • Investitionen in neue (digitale) Prozesse und Geschäftsbereiche,
  • Wachstumsfinanzierung,
  • Andere opportunistische Anlässe.

Damit können erste Veränderungen für eine erfolgreiche Neuausrichtung angestoßen werden. Die Finanzierungsvorauszahlung beträgt dabei je nach „Asset“ zwischen 50 % -80 % des Buchwertes (Loan-to-value). Die gewonnene Liquidität steht flexibel zur Verfügung und muss nicht zweckgebunden für Anschaffungen eingesetzt werden; zudem kann die bestehende Banklinie geschont werden

Eine Liebe auf dem zweiten Blick?

Eine Finanzierung des Warenlagers eignet sich besonders für mittlere und große mittelständische Unternehmen mit eigener Lagerhaltung. Da die Ware nach dem „pay as you earn“-Prinzip im Lager liegen bleibt, sollte allerdings ein ausreichender Versicherungsschutz bestehen.

Auf den ersten Blick mag eine Lagerfinanzierung aufgrund seiner restriktiven Voraussetzungen als unattraktiv erscheinen. Aber gerade dieses Finanzierungsinstrument bietet extrem viel Spielraum für Gestaltungsmöglichkeiten sämtlicher Unternehmensgrößen.

„Diese Modelle funktionieren, ohne dass die eigene Hausbank mit im Risiko ist.“

Vor allem in Verbindung mit verbreiteten Margenrastern wäre eine sogenannte Warehousing-Finanzierung eine bilanzschonende Alternative. Dabei wird vom Finanzierungspartner eine Lagerhandelsgesellschaft gegründet, die zu einem festgelegten Stichtag (Ultimo) die Warenbestände übernimmt. Das Unternehmen erhält im Gegenzug den bilanziellen Gegenwert des Umlaufvermögens ohne Abzüge. Die neue Objektgesellschaft mit dem Finanzierungspartner hat ausschließlich die Aufgabe, das Warenlager der Firma zu halten – die freie Verfügbarkeit der Bestände verbleibt weiterhin beim Unternehmen. Die betrieblichen Abläufe und technische Verwaltung bleiben unverändert. Das Unternehmen hat folglich keine Bankverbindlichkeit, sondern geht gegenüber der neuen Zweckgesellschaft eine sonstige langfristige Verbindlichkeit ein.

Auch die Struktur der Fristigkeiten verbessert sich durch diese Off-Balance-Finanzierungen entsprechend, was sich positiv auf weitere Kennzahlen und das Unternehmensrating auswirken kann. Unter bestimmten Umständen findet diese sonstige Verbindlichkeit bei der Ermittlung von Finanzkennzahlen (Financial Covenants) ebenfalls keine Berücksichtigung.

Ähnlich wie bei einem Sale and lease back-Verfahren, übereignet ein Unternehmen bei einer abgewandelten Borrowing-Base-Finanzierung seinen Lagerbestand, bleibt aber weiterhin Eigentümer.

Festzuhalten bleibt, dass unabhängig von bestehenden Konzepten eine strukturierte Finanzierung in Formen der assetbasierten Finanzierung die Eigenkapitalquote erhöhen und eine Finanzierungssicherheit bietet, die ein Kontokorrentkredit bei direkter Finanzierung nicht bieten kann.


[1] Vgl. hierzu u.a. Eitelwein/Wohlthat (2005), S. 417.

[2] Hat ein Unternehmen die Ware z.B. anhand einer Einkaufsfinanzierung beschafft, sollte dieser Prozess erfolgreich abgeschlossen sein.

Pecunia Flow Unternehmensberatung Dennis Kahl Münster Einkaufsfinanzierung STRATEGISCHER EINKAUF UND ERFOLGSPOTENZIALE Finetrading

“Im Einkauf liegt der Gewinn”. – Das ist eine bekannte Kaufmannsweisheit, die auch insbesondere heute ihre Gültigkeit wieder erlangt. Verhandlungsgespräche gewinnt meist derjenige, der eine klare Strategie und Zielsetzung verfolgt und diese auch nach außen kommuniziert – daran hat sich auch im Jahr 2024 trotz Krisenstimmung nichts verändert.

Weiterlesen
Pecunia Flow Unternehmensberatung Dennis Kahl Münster Globale Krisen verschieben die Prioritäten bei der Working-Capital-Finanzierung

Die COVID-19-Pandemie hat die Welt wie wenige Begebenheiten zuvor verändert. Viele Unternehmen müssen sich stärker mit der Finanzierung und der Struktur ihres Working-Capital befassen.

Umsatzrückgänge, unterbrochene Lieferketten und mangelnde Planungssicherheit sind die Auslöser. Nun ist die Wirtschaft mit einem massiven Anstieg der Rohstoffpreise sowie der Knappheit von Vorprodukten konfrontiert.

Weiterlesen