Reverse Factoring hat sich zu einem wichtigen Tool der Absatzfinanzierung entwickelt. Wie gehen Einkaufsfinanzierer mit der Digitalisierung um? Die A.B.S Global Factoring AG hat auf diese Frage ihre eigene Antwort gefunden: Was es damit auf sich hat, verrät CEO Thorsten Klindworth im Kurzinterview.
WeiterlesenDer Wandel der Märkte, der allgemeine Trend zu spezialisierten Lieferanten und die Zunahme des Outsourcings haben eine vielfältige und mehrgliedrige Lieferkette für Unternehmen unerlässlich gemacht. Einer der größten Herausforderungen dabei ist es, das Working Capital im laufenden Geschäftsbetrieb immer so zu steuern, um auch jederzeit handlungsfähig zu bleiben.
WeiterlesenUnternehmen verfügen derzeit über sehr vielfältige Möglichkeiten, das Working Capital zu entlasten und gebundene Liquidität zu heben. Die Betrachtung der Debitorenlaufzeit hat sich dabei als integraler Bestandteil des Working Capital Managements bereits etabliert.
WeiterlesenDie Zahlungsdisziplin in Deutschland lässt weiter nach – zu diesem Schluss kommt die aktuelle Studie 2023 der Coface. Das hat massive Auswirkungen auf die Liquidität. Viele Jahre lang war Factoring ein Geheimtipp; doch das hat sich geändert.
WeiterlesenDer klassische Kontokorrentkredit bei einer Hausbank bildet weiterhin den Kern der kurzfristigen Wareneinkaufsfinanzierung mittelständischer Unternehmen in Deutschland, wird aber verstärkend durch das Finanzierungsinstrument Factoring ergänzt.
Dennoch gilt neben dem klassischen Bankkredit der Lieferantenkredit als das wichtigste Finanzierungsinstrument bei der kurzfristigen Fremdfinanzierung der KMU.
Dieser Blogbeitrag veranschaulicht, dass durch alternative Finanzierungsinstrumente und dem erheblichen Refinanzierungsbedarf kleiner und mittlerer Unternehmen weiteres Wachstumspotenzial eröffnet werden können.
Weiterlesen