Beiträge

Erfahren Sie nützliches Hintergrundwissen, zukunftsweisende Trends und erhalten Sie wertvolle Hilfestellungen – nicht nur theoretisch, sondern praktisch angewandt. Das erwartet Sie in diesem eBook: Fallbezogene Betrachtung der einzelnen Finanzierungsbausteine. Success Stories und Ergebnisse aus der Praxis: Wenn aus Ideen unserer Kunden Erfolge werden. Experteninterviews mit erfahrenden Akteuren aus der Finanzierungsszene Inspirierende Kolumne zum Thema Mittelstand.

Eine umsatzbasierte oder umsatzorientierte Finanzierung (Revenue Based Financing) kommt ursprünglich aus den USA und etabliert sich mittlerweile auch in Deutschland als Finanzierungsalternative. Der Clou dahinter: Anstelle einer reinen bonitätsabhängigen Betrachtung setzt sie an den bereits geschaffenen Werten eines Unternehmens an. Dieser Finanzierungsbaustein fokussiert sich auf “weiche” Assets wie Kund:innen und Umsätze als auch der Prognose an wiederkehrenden Umsätzen und Neukundengewinnung.

Es handelt sich dabei um eine Art der Finanzierung, bei der Kapital im Voraus gegen monatlich oder jährlich wiederkehrende Umsätze bereitgestellt wird. Banken agieren bei größeren Unternehmen ähnlich, indem sie eine auftragsbezogene („atmende“) Kontokorrentlinie mit einem gewissen „Bodensatz“ zur Verfügung stellen.

„Während Banken auf “harte” Sicherheiten wie Maschinen oder Immobilien setzen, können vor allem E-Commerce-Unternehmen diese werthaltigen Sicherheiten nicht bieten.“ 

Aus dieser Perspektive ist die umsatzbasierte Finanzierung insbesondere ein Instrument für Start-Ups und Scale-Ups, um ihren Cashflow effektiv gestalten zu können.

Keine klassischen Tilgungs- oder Zinsraten. Die Rückzahlungen orientieren sich am Umsatz

Anders als bei festen Zinssätzen eines traditionellen Bankendarlehens, erfolgt die Rückzahlung bei einer umsatzbasierten Finanzierung fußend auf einem Prozentsatz der zukünftigen Umsätze (Revenue Share) und kann zwischen 1% und 20% liegen. Die Auszahlung des Darlehens ist dementsprechend an den künftigen Umsätzen gekoppelt. Die Höhe der Rückzahlungssumme wird üblicherweise dabei gedeckelt (sogenannter Cap) und besteht sowohl aus einer Rückzahlungs- als auch einer Zinskomponente. Sie bewegt sich zwischen dem 1,5- bis 3-fachen des Investments. Da diese Rückzahlung nur an den Umsätzen gebunden ist, ist der Rückzahlungszeitraum flexibel gestaltet, jedoch nicht zeitlich unbegrenzt.

Üblicherweise wird auch hier zwischen kurzfristiger (weniger als 12 Monate) und langfristiger (maximal fünf Jahre) Finanzierung unterschieden. Die vorgesehene Zeit hängt davon ab, wie gut das Geschäft „funktioniert“. Mit anderen Worten: Wie hoch sind die monatlichen Umsatz- und Wachstumserwartungen?

Analyse der KPIs ist entscheidend

Da die Assets Umsätze und Kundenstamm das einzige Kriterium sind, dass die Spanne der Rückzahlung determiniert, verfolgen die Finanzierungsgeber einen datengetriebenen Ansatz und prüfen verschiedene Metriken. Diese KPIs bestimmen die Investitionsentscheidung, die Höhe der Finanzierung und den Anteil der Rückzahlung.

Zu diesen Kennzahlen gehören etwa:

  • ‍Monatliches / jährliches Umsatzwachstum (Monthly/Yearly Revenue Growth),
  • Kundenabwanderungsrate (Customer Churn Rate),
  • Kundenkonzentration (Customer Concentration),
  • Netto-Effekt aus verlorenem Umsatz (Revenue Churn) und Mehrumsatz von erhaltenen Kunden (Account Expansion),
  • Und damit auch in Kombination die Kapitalaufbrauchsperiode (Cash Runway).

Je schneller der Umsatz wächst, desto schneller wird die vereinbarte Rückzahlung erreicht. Allerdings ist dies nicht immer ein Vorteil, da durch den steigenden internen Zinsfuß (auch Internal Rate of Return genannt) die Kosten steigen. Darüber hinaus erhalten Unternehmen einmalig die zugesagte Finanzierung auf einen Schlag. Sollte diese nicht direkt umgesetzt werden, treibt diese Überfinanzierung die Kapitalkosten und wirkt sich negativ auf die Kapitaleffizienz aus.

Revenue Based Financing eignet sich demzufolge vor allem für Unternehmen, die bereits belastbare und wachsende Umsätze verfügen. Im Idealfall handelt es sich dabei um wiederkehrende Umsätze mit hohen Bruttomargen. Dadurch können die monatlichen Kosten der Umsatzbeteiligung besser ausgeglichen werden, sodass die Markttauglichkeit (Product-Market-Fit) des Produkts eine weitere Voraussetzung darstellt.

Neben dem eigenen Umsatz sind keine weiteren Sicherheiten oder persönliche Garantien und Bürgschaften der wirtschaftlichen Berechtigten notwendig. Dies hat den großen Vorteil, dass sich auch junge Unternehmen eine neue Kapitalquelle erschließen können, die nicht auf Eigenkapital und damit der Verwässerung der eigenen Gesellschaftsanteile beruht.

Entwickelt sich das Unternehmen nicht wie erwartet, passt sich auch die Höhe der monatlichen Rückzahlungen an.

Konsistenter, prognostizierbarer Einkommensfluss

Eine weitere Form der umsatzbasierten Finanzierung ist eine strikte Orientierung am wiederkehrenden Umsatz (Recurring Revenue Financing), der typischerweise aus langfristigen Kundenverträgen oder abonnementbasierten Modellen resultiert. Der Unterschied spiegelt sich einzig bei den Rückzahlungsmodalitäten wider.

Die Kosten zur Finanzierung wiederkehrender Einnahmen werden zu Beginn festgelegt und bleiben über den gesamten Zeitraum konstant; sie sind nicht an ein Umsatzwachstum gekoppelt. Kapital wird demnach einem Unternehmen in der Regel nur bis zu einer bestimmten finanziellen Grenze zur Verfügung gestellt, die von jährlichen Wiederholungsverkäufen abhängt.

Revenue Based Financing als Eigenkapitalfinanzierung

Die umsatzbasierte Finanzierung ist ein sehr einfaches und völlig transparentes Finanzierungsinstrument, welches insbesondere E-Commerce-Unternehmen ermöglicht, wiederkehrende Umsätze bereits im Vorfeld zu monetarisieren. Durch die Kopplung an den Umsätzen passt sich die Rückerstattung automatisch an den Cashflow des Unternehmens an.

Je nach vertraglicher Ausgestaltung kann dieser Finanzierungsbaustein unter gewissen Bedingungen auch als qualifiziertes Nachrangkapital gelten und damit die Bonität und somit das Rating bei Banken erhöhen. Die Bewertung, ob Nachrangkapital zum Eigenkapital zählt, hängt von einigen Faktoren ab. Es gilt jedoch: Je länger die Laufzeit, desto eher besteht auch ein Eigenkapitalcharakter. Eine umsatzbasierte Finanzierung kann demnach einen eleganten Weg darstellen, um Ihr Eigenkapital zu erhöhen und Wachstum zu finanzieren – ohne dabei Anteile abzugeben. Jedoch ist diese Finanzierungsform erst sinnvoll, wenn ein Unternehmen bereits am Markt etabliert ist und vor allem ein stabiles Geschäftsmodell mit positivem Cashflow aufweist

Pecunia Flow Unternehmensberatung Dennis Kahl Münster Uncapped stellt sich vor 10 Fragen an Hubert Mayr
Uncapped ist Finanzierungsspezialist für Online-Geschäftsmodelle. Zusammen mit Pecunia Flow kooperieren sie im Bereich der Ratenkredite und umsatzbasierten Finanzierung. Mit dieser Art der Finanzierung richtet sich Uncapped hauptsächlich an E-Commerce- und SaaS Geschäftsmodelle. Mit Uncapped erweitert Pecunia Flow sein umfassendes Portfolio an innovativen und alternativen Finanzierungslösungen.
Weiterlesen
Pecunia Flow Unternehmensberatung Dennis Kahl Münster Kooperation VAI

Die größte regionale Genossenschaftsbank Deutschlands zählt nun ebenfalls zu den Finanzierungspartnern von Pecunia Flow ®.

Weiterlesen
Pecunia Flow Unternehmensberatung Dennis Kahl Münster Kooperation MYOS

MYOS und Pecunia Flow ® haben eine Kooperation geschlossen und bieten damit zusammen einzigartige Finanzierungslösungen für Online-Händler an, die zum Beispiel auf Amazon, Ebay oder Shopify ihre Waren verkaufen.

Weiterlesen
Pecunia Flow Unternehmensberatung Dennis Kahl Münster Aussichten für Venture Capital 2022 so trüb wie nie zuvor

Venture Capital ist vor allem für Startups ein relevantes Thema, wenn es um die Finanzierung ihrer Geschäftsidee geht. Für alle Startups, die derzeit nach Venture Capital suchen, spitzt sich die Situation zu: Die Corona-Krise schlägt den Investoren auf die Stimmung.

Weiterlesen
Pecunia Flow Unternehmensberatung dennis Kahl Münster eCommerce Finetrading Auftragsfinanzierung

Zwei Trends bringen Wachstumschancen für eCommerce – Unternehmen: Zum einen verzeichnet das Onlineshopping ungebrochenen Zulauf und zum anderen wird China als Beschaffungsmarkt auch für Mittelständler immer attraktiver.

Weiterlesen
Möbel - Leasing

Das Möbel – Leasing für Firmen liegt aus verschiedenen Gründen aktuell voll im Trend. Unternehmen können damit ihren Kreditbedarf senken und außerdem einige Risiken auf den Leasing-Geber verlagern.

Dass die Leasing-Konzepte vor allem im gewerblichen Bereich erfolgreich sind, haben das Fahrzeug-Leasing, das Kopierer-Leasing und das Computer-Leasing bereits sehr eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Es gab also keinen Grund, diese bewährten Prinzipien nicht auch auf Möbel anzuwenden.

Weiterlesen
Pecunia Flow Unternehmensberatung Dennis Kahl Münster DIGITAL AUF KURS KOMMEN – 6 ERFOLGSFAKTOREN

Die Begriffe Digitalisierung und digitale Transformation sind Themen, die den Mittelstand kontinuierlich begegnen. Auch für die Bundestagswahl 2017 hatte sich die Politik die Digitalisierung zu einem Hauptthema gemacht.

Für den Mittelstand und das Handwerk ist der digitale Wandel deshalb bedeutsam. Wie aber muss der Mittelstand reagieren?

Weiterlesen
Pecunia Flow Unternehmensberatung Dennis Kahl Münster Einkaufsfinanzierung TARGET COSTING UND KOSTENMANAGEMENT

Für die Sicherung einer jährlichen Kapitalrentabilität sowie für einen regelmäßigen positiven Geldzufluss (Cash-Flow) ist der Unternehmenserfolg auf dem Absatzmarkt ausschlaggebend. Bezeichnende Werbeslogans wie zum Beispiel „Geiz ist geil“ (Saturn online GmbH), „das COSTA fast gar nix!“ (mobilcom-debitel GmbH) oder „Preise gut, alles gut!“ (C&A Mode GmbH & Co. KG) zeigen, dass Absatzpreise immer stärker in den Fokus von Marketingstrategien rücken.

Weiterlesen

Portfolio Einträge