Optimale Finanzierung – Ein Leitfaden

, ,
Pecunia Flow Unternehmensberatung Dennis Kahl Münster Optimale Finanzierung – Ein Leitfaden

Für Auftragsvorfinanzierungen, Investitionen oder Wachstum benötigen mittelständische Unternehmen finanzielle Mittel. Mit der optimalen Finanzierung können Unternehmen Kosten sparen sowie Liquiditätsengpässe vermeiden. Diese Anleitung gibt einige Hinweise zur Optimierung der Finanzierung.

Grundsätze der Finanzierung

Mit einer professionellen Liquiditätsplanung können rechtzeitig Liquiditätsengpässe erkannt und frühzeitig Maßnahmen eingeleitet werden. Dieses spart unnötige Aufwendungen und sorgt für einen ordnungsgemäßen Geschäftsablauf.

Liquidität vor Rentabilität

  • Liquidität ist das Benzin des Geschäftsbetriebes,
  • Liquiditätsengpässe können den Ablauf eines Betriebes erheblich stören,
  • der häufigste Grund einer Insolvenz ist Zahlungsunfähigkeit.

Nutzungsdauer von Investitionsgütern entspricht Laufzeit der Finanzierungsmittel

Die Goldene Finanzierungsregel besagt, dass das Anlagevermögen durch langfristige Finanzierungsmittel (Eigenkapital und Fremdkapital) finanziert werden sollte. Die Höhe der Kredittilgungen und die Abschreibungen sollten in etwa gleich hoch sein, sodass das Liquiditäts- und steuerliche Ertragsergebnis nicht zu stark voneinander abweichen.

Bei einer Missachtung der Goldenen Finanzierungsregel kann eine falsche Finanzierung zu erheblichen Liquiditätsproblemen führen (Kapitaldienstfähigkeit) und so unter Umständen zur Gefährdung der betrieblichen Existenz führen.

Kurzfristige Finanzierung kleiner als das Umlaufvermögen

Das im Umlaufvermögen längerfristig gebundene Kapital sollte durch eine mittel- oder langfristige Finanzierung unterstützt werden. Dazu zählen beispielsweise der Sockelbestand eines Waren- und Materiallagers oder die Finanzierungsmittel für eine Auftragsvorfinanzierung.

Eine kurzfristige Finanzierung von langfristig gebundenen Vermögenswerten bindet unnötig Kapital und ist zu dem teuer. Der Lieferantenkredit ist einer der teuersten Kreditform, wenn wegen fehlender Liquidität die Skontomöglichkeiten nicht genutzt werden können.

Eine unzureichende Liquidität hat ebenfalls zur Folge, dass ein Unternehmen den Kreditrahmen des Kontokorrentkontos der Hausbank in Anspruch nehmen muss. Unter den Bankkrediten liegen die Kontokorrentzinsen deutlich über den Zinsen langfristiger oder mittelfristiger Darlehen.

Noch teurer kann es werden, wenn die Hausbank Darlehen über den Kontokorrentenrahmen hinaus gewährt und dafür zusätzlich Überziehungszinsen berechnet. Zudem führt dieses zu einer Reduzierung beim Bankenrating.

Formen einer Finanzierung

Eine Finanzierung kann durch Eigen- oder Fremdkapital erfolgen. Zum Eigenkapital zählen, Barmittel, eingebrachte Sachwerte oder Eigenleistungen.

Das Eigenkapital als Barmittel können durch als Selbstfinanzierung durch einbehaltene (thesaurierte) Gewinne geschaffen werden. Die thesaurierten Gewinne erhöhen das Eigenkapital und verbessern dadurch die Bonitätsbeurteilung, die wiederum zu günstigeren Fremdkapitalzinsen führen kann.

Für den deutschen Mittelstand wird häufig eine geringe Eigenkapitalquote beklagt. Dadurch erschwert sich ein Wachstum und die Unternehmen sind anfälliger in Krisenzeiten. Eine gute Eigenkapitalquote ist daher auch wichtig für ein gutes Rating bei Kreditinstituten.

Mezzaninekapital

Eine Finanzierung über Mezzaninekapital ist eine Mischform von Eigen- und Fremdkapital. Start-Up Betriebe und wachsende Unternehmen verfügen selten über ausreichend Eigenkapital und bekommen aus diesem Grund nur restriktiv einen Kredit von einer Bank. Eine Alternative könnte hier Mezzaninekapital sein, zumal es in der Bilanz wie Eigenkapital bewertet wird.

Das besondere an diesem Darlehen ist, dass der Darlehensgeber im Rang hinter den Forderungen anderer Gläubiger zurücktritt. Mezzaninekapital steigert den Kreditierungsspielraum, schont die Sicherheiten und bietet eine sehr gute Option für zukünftige Fremdfinanzierungen.

Leasing

Beim Leasing werden Fahrzeuge, Maschinen und anderes Anlagevermögen eines Unternehmens pachtweise gegen eine Zahlung von Leasingraten überlassen. Leasing

  • schont das Eigenkapital,
  • verändert nicht die bestehenden Kreditlinien beziehungsweise Beleihungsgrenzen,
  • ist durch eine Bilanzverkürzung im Vergleich zu Kaufalternative bilanzneutral und
  • erfordert in der Regel keine Sicherheiten.

Um die Frage zu beantworten, ob sich Leasing als Finanzierung betriebswirtschaftlich lohnt, bedarf es einer Vergleichsrechnung zwischen einem alternativen Finanzierungskauf und Leasing. Dieses gilt insbesondere unter Berücksichtigung von Restwerten und Einmalzahlungen. Sofern die Leasingzeiten und die alternativen Finanzierung- oder Abschreibungszeiten weit auseinander liegen, sollte eine Vergleichsrechnung mit Kapitalbarwerten durchgeführt werden.

Kurzfristige Finanzierung

Im Gegensatz zum Anlagevermögen wird das Umlaufvermögen eines Unternehmens nur kurzfristig finanziert. Grund: Betriebsmittel unterliegen häufig im Jahresverlauf saisonalen Schwanken.

Betriebsmittelkredit

Für die Vorfinanzierung von Aufträgen besteht im besten Fall ein relativ konstanter Sockelbetrag, der dauerhaft einem Unternehmen zur Verfügung stehen sollte. Zu diesem Zweck bietet sich ein Betriebsmittelkredit an, der in der Regel bis zu fünf Jahren läuft und im ersten Jahr tilgungsfrei ist. Innerhalb des Zeitraums von fünf Jahren kann Kapital aufgebaut werden, das wiederum später als Eigenkapital die Aufträge vorfinanziert. Bei der Fünf-Jahres-Planung sollte allerdings beachtet werden, dass der Kapitaldienst im zweiten bis fünften Jahr mit ca. 25 Prozent zuzüglich Zinsen recht hoch ist.

Kontokorrentkredit

Für das laufende, operative Tagesgeschäft sollte mit der Bank eine Kontokorrentenlinie vereinbart werden, um eine Pufferfunktion zu übernehmen und kurzfristigen Finanzbedarf abzudecken. Eine permanente Belastung des Kontokorrentkontos ist allerdings nicht sinnvoll, da die Kreditzinsen relativ teuer und seitens der Bank das Kontokorrentkonto kündbar ist.

Lieferantenkredit

Ein Mittel zur kurzfristigen Kreditfinanzierung eist der Lieferantenkredit. Sofern die Skontoangebote der Lieferanten nicht genutzt werden, kann dieser allerdings sehr teuer werden. Mit einem Kontokorrentkredit können Sie diesen auch nutzen, wenn Sie nicht flüssig sind. Lohnen sich 2% Skontoertrag, wenn diese vorzeitige Zahlung über das Kontokorrent –Geschäftskonto erfolgt und die Inanspruchnahme mit 10 Prozent Sollzinsen berechnet wird?

Die vorzeitige Zahlung, beziehungsweise die Inanspruchnahme von Skonto lohnt sich, da zum Beispiel bei einer Vereinbarung „zahlbar 30 Tage netto oder 2 Prozent Skonto bei Zahlung innerhalb der ersten 10 Tage“ der effektive Skonto-Effektivzins bei 35 Prozent liegt(!).

Mithilfe unseres Excel-Tools können Sie von Ihren Rechnungen den Skontobetrag errechnen. Zusätzlich bietet der Skontorechner die Möglichkeit Lieferantenkredite mit Kontokorrentkrediten zu vergleichen um die für Sie günstigste Alternative zu ermitteln. Das Excel-Tool können sie hier kostenlos herunterladen.

Finetrading

Um den Wareneinkauf nicht über einen Lieferantenkredit beziehungsweise Kontokorrentkredit zu finanzieren, hat sich seit ca. fünf Jahren das Finetrading (Einkaufsfinanzierung) als alternativer, ergänzender Finanzierungsbaustein im Mittelstand etabliert.

  • Eine Wareneinkaufsfinanzierung bedeutet die Übernahme des Produkteinkaufs durch den Einkaufsfinanzierer,
  • Der Einkaufsfinanzierer bezahlt den Lieferanten unverzüglich nach Rechnungsstellung unter Inanspruchnahme des Skontos,
  • Der Einkaufsfinanzierer übersendet eine Rechnung an den Abnehmer mit einem Zahlungsziel von bis zu 4 Monaten.

Die Anbieter haben in der Regel ein flexibles Gebührensystem, so dass die Stundungsgebühren für die Verlängerungszeiträume für den jeweiligen Kunden gesondert ermittelt werden. Je nach Bonität und Umsatzvolumen sind die Gebühren für die Stundungszeiträume gestaffelt.

Ein weiterer essentieller Vorteil ist, dass die Rechnung innerhalb der Gebührenzeiträume flexibel zurückgezahlt werden kann. Das bedeutet, die Gebühren berechnen sich auf die tatsächlich in Anspruch genommenen Verlängerungstage. Diese Vorgehensweise ermöglicht die Liquidität des Unternehmens optimal zu steuern und die Verbindlichkeiten gegenüber dem Einkaufsfinanzierer an dem für das Unternehmen optimalen Zeitpunkt zurückführen.

Factoring

Factoring ist der Verkauf an Forderungen gegenüber Kunden an eine Factoringbank. Die Faktoringbank zahlt die offenen Rechnungen abzuüglich einer Gebühr tagesgleich an das verkaufende Unternehmen aus. Je nach vertraglicher Vereinbarung übernimmt der Factorer das Ausfallrisiko.

Factoring verbessert die Eigenkapitalquote, schützt gegen Forderungsausfälle und bedeutet im Umkehrschluss eine schnelle Liquiditätszufuhr. Betriebswirtschaftlich lohnt sich Factoring immer dann, wenn die Factoringkosten geringer als die Beschaffung kurzfristiger Liquidität (Verzicht auf Skonto, Inanspruchnahme Kontokorrentkredit) sind.

Kommunikation mit der Bank

Finanzierungsgeschäfte beruhen auf Vertrauen. Ein regelmäßiger Kontakt zur Bank stärkt das Vertrauen. Unternehmer sollten daher regelmäßig Kontakt zu Ihrem Firmenkundenbetreuer halten und ihn mit Informationen und Unterlagen versorgen. Im Idealfall werden neben Jahresabschlüssen und betriebswirtschaftlichen Auswertungen regelmäßig auch Geschäftspläne vorgelegt.

Das gilt für gute und insbesondere schlechte Zeiten. Auch bei einer sich andeutenden Krise, Neustrukturierungen oder bei Neukrediten sollten die Banken oder Sparkasse frühzeitig informiert werden.

Dabei geht es nicht um die Quantität an Parieren, sondern darum. Dass die Bank die Konzepte kennen lernt und erkennen kann, dass das Unternehmen zielorientiert geführt wird.  Eine offene Kommunikation ist eine elementare Voraussetzung, dass die Bank Unternehmen auch in der Krise begleitet.

Der Bankberater sollte erkennen, dass ein Unternehmen

  • ein schlüssiges Unternehmenskonzept hat,
  • die Liquidität aktiv steuert,
  • die Zahlungsströme effektiv lenkt und auf die Finanzierungsstruktur achtet.

Ihr größter Vorteil: Unsere Unabhängigkeit

Die Pecunia Flow ® Unternehmensberatung agiert konsequent Anbieterunabhängig und neutral. Für uns zählen keine Namen, sondern lediglich Zahlen, Daten, Fakten. Das ist Ihre Garantie für beste Konditionen und beste Beratung.

Auf uns können Sie sich verlassen. Wir begleiten Sie partnerschaftlich durch den gesamten Prozess. Ohne Geld bleibt eine Idee oft nur eine Idee. Für innovative Geschäftsideen benötigen Unternehmen daher eine solide Finanzierung.

Die Pecunia Flow ® Unternehmensberatung berät Sie gerne. Wir

  • geben Hinweise und Tipps, welche Finanzierungsformen für Ihr Vorhaben zur Verfügung stehen,
  • beraten und unterstützen Ihr Unternehmen zu Fragen der Vorbereitung auf ein Bankgespräch,
  • helfen bei Finanzierungsproblemen und
  • vermitteln Hintergrundwissen zu Fragen der Finanzierungsmöglichkeiten, wie beispielsweise zu Eigen- und Fremdkapitalbeschaffung, Bonitätsaspekten und Liquiditätsunterstützung.

Nutzen Sie unser kostenloses Erstgespräch zur Beratung. Die Pecunia Flow ® Unternehmensberatung freut sich über Ihr Interesse und Ihre Anfrage.

Der Newsletter von Pecunia ® Flow Unternehmensberatung

Pecunia Flow Unternehmensberatung Dennis Kahl Münster Newsletter

Sie interessieren sich für aktuelle Themen zum deutschen Mittelstand und wollen gleichzeitig mit aktuellen Informationen aus unserem Blog auf dem Laufenden gehalten werden? Die Pecunia Flow ® Unternehmensberatung bietet auch weitere fach- und projektbezogene Newsletter an.

Gerne können Sie sich für unseren kostenlosen Newsletter anmelden:

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 3

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.