Beiträge

Pecunia Flow. Unternehmensberatung Dennis Kahl Münster Warenfinanzierung

Die Finanzierung von Waren ist für viele Unternehmen ein wichtiger Faktor, um erfolgreich am Markt agieren zu können. Die Warenfinanzierung bietet dabei zahlreiche Vorteile, die nicht nur den Einkauf, sondern auch andere Bereiche des Unternehmens positiv beeinflussen können. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, warum die Warenfinanzierung ein wichtiger Erfolgsfaktor für Unternehmen sein kann und welche Möglichkeiten es gibt, diese zu nutzen.

1. Einleitung

Die Beschaffung von notwendigen Finanzmitteln wird für mittelständische Unternehmen nach dem Niedrigzinsniveau künftig ein Überlebensthema. Die Umstellung auf andere Energieträger oder die die Anpassung von Lieferketten, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen, sind nur ein Teil der Verpflichtungen für Unternehmen aus einer langen Liste. Einen gemeinsamen Nenner haben diese Aufgabe dennoch alle: Es wird von Unternehmen Kapital benötigt, um diese Herausforderungen meistern zu können.

Die Einkaufsabteilung eines Unternehmens spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg des gesamten Betriebs. Eine Warenfinanzierung kann dabei helfen, die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen zu erleichtern und somit die Liquidität des Unternehmens zu schonen. Aber was ist eigentlich eine Warenfinanzierung? Wie läuft sie ab und welche Anlässe gibt es dafür? In diesem Blogartikel werden wir uns eingehend mit diesem Thema auseinandersetzen und zeigen, wie eine Warenfinanzierung Unternehmen erfolgreich unterstützen kann.

2. Was ist eine Warenfinanzierung?

Eine Warenfinanzierung ist eine Möglichkeit für Unternehmen, ihre Liquidität zu schonen und den Einkauf von Waren zu finanzieren. Dabei wird die Finanzierung nicht direkt über das Unternehmen selbst, sondern über einen Finanzierungsanbieter abgewickelt.

Dieser übernimmt das Risiko, bezahlt den Lieferanten und verkauft direkt die Waren mit einem verlängerten Zahlungsziel an den Finanzierungsnehmer weiter. Die Waren werden vom Lieferanten an den Finanzierungsnehmer geliefert. Damit ist eine Warenfinanzierung lediglich ein bankenunabhängiges Handelsgeschäft.

3. Wie läuft eine Warenfinanzierung ab?

Eine Kreditlinie wird dem Abnehmer bei einer Warenfinanzierung nicht zur Verfügung gestellt. Die Mehrwerte werden rein aus dem Handelskonstrukt generiert, indem der Finanzierungsgeber Intermediär zwischengeschaltet wird. Hierfür werden jeweils zwei Kaufverträge geschlossen (mit dem Abnehmer und dem Lieferanten), die in einen Rahmenvertrag eingebettet werden. Dieser regelt die Konditionen für den Zwischenhandel. Das gesamte Konstrukt ist bewusst einfach gehalten und zeigt dennoch maximale Wirkung.

Pecunia Flow Unternehmensberatung Dennis Kahl Münster Ablauf Warenfinanzierung
Beschriftung XYZ

4. Welche Anlässe gibt es für eine Warenfinanzierung?

Eine Warenfinanzierung kann in vielen Situationen eine sinnvolle Option für Unternehmen darstellen. Beispielsweise bei saisonal bedingten Schwankungen im Absatz oder bei großen Bestellungen, die eine hohe Kapitalbindung erfordern würden.

Auch bei unvorhergesehenen Ereignissen wie Lieferengpässen oder Auftragsspitzen kann eine Warenfinanzierung helfen, um den Betriebsablauf aufrechtzuerhalten. Darüber hinaus ist sie auch für kleinere und mittelständische Unternehmen eine interessante Möglichkeit, um im Wettbewerb mit größeren Konkurrenten standzuhalten und um den bestehenden Finanzierungsmix zu ergänzen. So können nicht nur Einkaufsvorteile gehoben, sondern auch die finanzielle Flexibilität ausgebaut und das weitere Wachstum gesichert werden.

OPTIMIERUNG DES RATINGS UND KENNZAHLEN

Ein Unternehmen, das aufgrund des Handelsvolumens regelmäßig seine Kreditlinie bei der Hausbank beansprucht, erhält eine entsprechend schlechtere Bewertung.

Um dies zu verhindern, gehen immer mehr Unternehmen strategisch vor und sichern sich zur Entlastung ihrer Banken Kreditlinien für Waren. Der Effekt ist eine deutlich bessere Bonität und eine erhöhte Bereitschaft der Banken, für die Zukunft zusätzliche Finanzierungsangebote zu machen. In Situationen knapper Liquidität ist die Mittelbeschaffung deutlich schwieriger als in einer finanziell entspannten Situation. In diesem Zusammenhang sollten Unternehmen regelmäßig darüber nachdenken, trotz ausreichender finanzieller Mittel eine bankenunabhängige Finanzierungslinie für Waren in Anspruch zu nehmen.

LAGERUNG VON ROHSTOFFEN

In Zeiten der Rohstoffknappheit ist es wichtig, dass immer mehr Unternehmen ausreichend Rohstoffe beschaffen, um die Kundennachfrage zu decken. Die Warenfinanzierung dient dazu, einen ausreichenden Bestand zu ermöglichen, um zum richtigen Zeitpunkt und zum richtigen Preis einzukaufen und zugleich seine eigenen liquiden Mittel aufrechtzuerhalten. Ansonsten besteht immer das Risiko, dass die Bestellung aufgrund von Materialmangel nicht rechtzeitig erfüllt oder zu spät geliefert wird. Zusätzliche Kosten, die durch Vertragsstrafen oder gar die Verweigerung der Produktabnahme entstehen, können zu enormen Verlusten für das Unternehmen führen. Da der Einsatz einer Finanzierung für den Wareneinkauf die Verhandlungsposition beim Einkauf verbessert, können Sie in der Regel sogar einen zusätzlichen Einkaufsrabatt erhalten.

5. Was sind die Vorteile der Warenfinanzierung?

Kommt es im Zuge des Wareneinkaufs zu einem Ungleichgewicht zwischen Lieferant und Unternehmen, so hat das mehrfach auch Liquiditätsengpässe durch unterschiedliche Zahlungszielvereinbarungen zur Folge. Um sich die Vorfinanzierung der Waren dennoch leisten zu können und nicht unter Druck beziehungsweise in eine erschwerende Verhandlungsposition zu geraten, ist der Einsatz einer Warenfinanzierung ein probater Lösungsansatz. Die Bankenlinien werden entlastet, und Skontovorteile sowie Rabatte können vollständig genutzt werden. Durch den revolvierenden Einsatz des Modells zeigt sich ein optimales Zahlungsverhalten gegenüber den Lieferanten, was letztlich zu einer verbesserten und vor allem stabileren Positionierung gegenüber den Geschäftspartnern führt.

Eine weitere positive Eigenschaft der Warenfinanzierung ist die Flexibilität: Das Unternehmen kann je nach Bedarf entscheiden, welche Waren finanziert werden sollen und welche nicht. Dadurch kann es sich besser auf die jeweilige Marktsituation einstellen und schnell reagieren.

Die Vorteile einer Warenfinanzierung im Überblick:

  • Chance zur Annahme zusätzlicher attraktiver Großaufträge
  • Zusätzliche, schnell verfügbare Liquidität
  • Schnelle Bezahlung der Lieferanten mit Nutzung von Rabatten und Skonti
  • Schonung von Kreditlinien
  • Verkürzung der Zahlungsziele beim Lieferanten
  • Optimierung der Handelsposition
  • Optimierung von Working Capital
  • keine dinglichen Sicherheiten erforderlich

6. Was sind die Nachteile einer Warenfinanzierung?

Eine Warenfinanzierung kann für Unternehmen eine große Hilfe sein, um Liquidität zu schonen und Investitionen zu tätigen. Allerdings gibt es auch einige Nachteile, die beachtet werden sollten.

Auf diese Nachteile müssen interessierte Unternehmen achten:

  • Eine Warenfinanzierung eignet sich nur für Einkäufe, nicht zur Deckung laufender Kosten wie Miete oder Löhne.
  • Bei verspäteter Zahlung an den Finanzierer können hohe Verzugszinsen entstehen.
  • Die Finanzierer bieten die Warenfinanzierung nicht für alle Verkäufer und Branchen an. Zu den Ausschlusskriterien gehören z.B. Verkäufe an Privatpersonen oder der Handel mit verderblichen Waren.

7. Voraussetzungen für eine Einkaufsfinanzierung

Damit ein Unternehmen seine Waren über einen Handelsfinanzierer vorfinanzieren kann, muss es über ausreichende Bonität verfügen. Der Finanzierer prüft das Rating des Käufers, aus den die Entscheidung für oder gegen das Finanzierungsangebot und die Höhe der Konditionen hervorgeht. Im Gegensatz zu einem Bankkredit muss der Käufer jedoch keine zahlreichen Geschäftsunterlagen einreichen und keine Sicherheiten für die Finanzierung stellen.

8. Fazit: Wie eine Warenfinanzierung Unternehmen erfolgreich unterstützen kann

Die Warenfinanzierung hat sich in den letzten Jahren als eine erfolgreiche Methode etabliert, um Unternehmen bei der Finanzierung von Waren und Produkten zu unterstützen. Durch die Möglichkeit, Lieferantenrechnungen erst später zu begleichen, kann die Liquidität des Unternehmens geschont werden. Dadurch können Investitionen getätigt und die Produktion gesteigert werden, ohne dabei das Eigenkapital zu stark zu belasten. Eine weitere Möglichkeit ist die Finanzierung von Exportgeschäften, bei denen eine Vorfinanzierung erforderlich ist.

Auch für kleinere Unternehmen ist die Warenfinanzierung eine attraktive Option, um ihre Liquidität zu erhöhen und wettbewerbsfähiger zu werden. Insbesondere bei saisonalen Schwankungen oder unvorhergesehenen Ausgaben kann eine Warenfinanzierung sinnvoll sein.

Trotzdem sollten Unternehmen bei der Wahl eines Finanzierungsmodells sorgfältig abwägen und alle Vor- und Nachteile berücksichtigen. Insgesamt kann jedoch festgehalten werden, dass die Warenfinanzierung ein effektives Instrument zur Unterstützung von Unternehmen ist und ihnen dabei hilft, flexibel und schnell auf Veränderungen im Markt zu reagieren und sich somit langfristig erfolgreich am Markt zu positionieren.

Jetzt unverbindlich und kostenlos Finnzierungsanfrage starten

Pecunia Flow Unternehmensberatung Dennis Kahl Münster Umsatzbasierte Finanzierung wann ist es sinnvoll

Eine umsatzbasierte Finanzierung ist eine vielversprechende Finanzierungsmethode, die Unternehmen die Möglichkeit bietet, sich mit minimalem finanziellem Risiko zu entwickeln und zu wachsen. Wenn Sie darüber nachdenken, eine umsatzbasierte Finanzierung in Anspruch zu nehmen, sollten Sie ein paar grundlegende Konzepte zur Kreditvergabe kennen. Wir haben einige Tipps zusammengestellt, unter welchen Bedingungen umsatzbasierte Finanzierungen eine sinnvolle Option für Unternehmen darstellt.

Weiterlesen
Pecunia Flow Unternehmensberatung Dennis Kahl Münster Umsatzbasierte Finanzierung Kooperation

Münster/London 03.02.2022

Die hybride Finanzierungs-Plattform Pecunia Flow ® und der Finanzierungspartner für digitale Unternehmen Uncapped freuen sich, eine neue Partnerschaft bekannt geben zu können, mit dem Ziel passgenaue umsatzbasierte Finanzierungen für mittelständische und Startup-Unternehmen in Deutschland anzubieten.

Mit der neuen Partnerschaft zu Uncapped erhalten die Kunden von Pecunia Flow ® einen schnellen und flexiblen Kapitalzugang – Kapital, dass ihnen hilft, sich voll auf ihr Wachstum zu konzentrieren.

Das umsatzbasierte Finanzierungsmodell – eine Neuheit auf dem deutschen Markt – bedeutet, dass der Kredit nur zurückgezahlt wird, wenn Umsätze erzielt werden. Wenn der Umsatz sinkt, werden auch die Rückzahlungen geringer. Unternehmen behalten mit diesem neuen Finanzierungsmodell die volle Kontrolle und Flexibilität.

Durch die Partnerschaft können Kunden von Pecunia Flow ® auf Basis Ihrer Geschäftsdaten digital und unkompliziert auf Kapital zuzugreifen, um in die Bereiche zu investieren, die zur Beschleunigung des Wachstums erforderlich sind – wie beispielsweise das Marketing oder den Warenbestand.

Piotr Pisarz, CEO von Uncapped, ergänzt: “Pecunia Flow ® ist eine der führenden Adressen für innovative KMU-Finanzierung und wir freuen uns sehr darauf dem substanziellen Kundensegment von Pecunia Flow eine neue Option für Wachstumskapital bieten zu können.

Pecunia Flow Unternehmensberatung Dennis Kahl Münster Uncapped stellt sich vor 10 Fragen an Hubert Mayr
Uncapped ist Finanzierungsspezialist für Online-Geschäftsmodelle. Zusammen mit Pecunia Flow kooperieren sie im Bereich der Ratenkredite und umsatzbasierten Finanzierung. Mit dieser Art der Finanzierung richtet sich Uncapped hauptsächlich an E-Commerce- und SaaS Geschäftsmodelle. Mit Uncapped erweitert Pecunia Flow sein umfassendes Portfolio an innovativen und alternativen Finanzierungslösungen.
Weiterlesen
Pecunia Flow Unternehmensberatung Dennis Kahl Münster Interview Beraternetzwerk

Sich als Unternehmen selbständig um ein Bankdarlehen zu bemühen, kann langwierig und bei steigenden Zinsniveaus erst recht kostenintensiv werden.

Im Gespräch mit dem Beraternetzwerk 24/7 concepts erklärt Dennis Kahl, Inhaber und Gründer der Pecunia Flow ® Unternehmensberatung, wie Unternehmen einen hausbankunabhängigen Zugang zur passenden Finanzierung ermöglichen werden kann.

Das Interview finden Sie als Online-Ausgabe hier.

Pecunia Flow Unternehmensberatung Dennis Kahl Münster Kooperation VAI

Die größte regionale Genossenschaftsbank Deutschlands zählt nun ebenfalls zu den Finanzierungspartnern von Pecunia Flow ®.

Weiterlesen
Pecunia Flow Unternehmensberatung Dennis Kahl Münster Kooperation MYOS

MYOS und Pecunia Flow ® haben eine Kooperation geschlossen und bieten damit zusammen einzigartige Finanzierungslösungen für Online-Händler an, die zum Beispiel auf Amazon, Ebay oder Shopify ihre Waren verkaufen.

Weiterlesen
Wie Unternehmen sich gegen Preisschwankungen absichern können

Aktuelle Preissteigerungen bei Rohstoffe stellen Unternehmen vor Herausforderungen. Mit diesen Maßnahmen können Unternehmen vorbeugen.

Weiterlesen
Pecunia Flow Unternehmensberatung Dennis Kahl Münster im Interview zum Thema Lagerfinanzierung

Inflation und Lieferengpässe drängen viele Unternehmer dazu, möglichst ihren Lagerbestand zu erhöhen. Das bindet notwendiges Kapital.

Pecunia Flow Unternehmensberatung Dennis Kahl Münster Artikel Handelsblatt 034-037_Lagerfinanzierung_368x0 (1)

Daher sind strukturierte Finanzierungen jenseits der kurzfristigen Kreditlinien jetzt vermehrt gefragt.

Pecunia Flow ® beschreibt im Interview mit der Fachzeitschrift Creditreform Magazin, einem Unternehmermagazin aus der Verlagsgruppe Handelsblatt, die Rolle einer strukturierten Lagerfinanzierung.

Wie es außerdem um Alternativen zur Lagerfinanzierung, zum Beispiel Einkaufsfinanzierung, steht?

Hier geht es zum Onlinebeitrag Liquidität auf Lager

Hier können Sie den Artikel im PDF-Format herunterladen

Pecunia Flow Unternehmensberatung Dennis Kahl Münster Lieferengpaesse-Weltumspannender Welleneffekt

Lieferengpässe sind ein Schreckgespenst für produzierende Unternehmen. Die Auftragsbücher sind voll und die Lieferanten können nicht das Rohmaterial liefern. Der Industrieverband BDI rechnet 2022 mit einem sogenannten „Stop-and-Go-Jahr“.

Erfahren Sie In diesem Artikel, wie Lieferengpässe entstehen und was Sie tun können, um die Auswirkungen abzuschwächen.

Weiterlesen

Portfolio Einträge