Lagerfinanzierung – Vom Bestand zur Bezahlung
Die Lagerfinanzierung setzt gebundenes Kapital im Lagerbestand frei, erhöht die Liquidität und dient zur alternativen Finanzierung des Umlaufvermögens.
Die Lagerfinanzierung setzt gebundenes Kapital im Lagerbestand frei, erhöht die Liquidität und dient zur alternativen Finanzierung des Umlaufvermögens.
Bei der umsatzbasierten Finanzierung (RBF) handelt es sich um eine Form der Unternehmensfinanzierung, bei der sich ein Unternehmen Kapital sichert, indem es Rechte an seinen künftig geplanten Einnahmequellen mit einem Abschlag verkauft.
Neben dem Leasing hat sich ebenfalls das Factoring als weitere Finanzierungsquelle für mittelständische Unternehmen etabliert und dient insbesondere der Liquiditätsverbesserung.
Zum zweiten Mal in Folge (Juni und Dezember) ist die Pecunia Flow ® Unternehmensberatung als befragte*r Finanzierungsexpert*in vertreten
App statt Bank: FinTech bringt neuen Schwung im Finanzmarkt. FinTech – mehr als nur ein Modewort?
Die derzeitige Mischung aus Unsicherheit, Krise und Regulierung dauert an und viele Unternehmen geraten finanziell in Bedrängnis. Gerade Banken agieren zunehmend zurückhaltend und rein auf eine optimale Bonität fixiert. Dadurch rücken Alternativen wie objektbasierte Finanzierungen stärker in den Fokus.
Martin Olberg, Head of Sales bei der GRENKEFACTORING, spricht im Interview mit Pecunia Flow über Factoring als Finanzierungsinstrument.
Ein strategischer Einkauf steigert die Wettbewerbsfähigkeit und entscheidet über den weiteren Unternehmenserfolg. Gibt es zum Thema Einkauf überhaupt noch Nennenswertes zu berichten? Sind alle Hebel zur Reduzierung der Materialkosten analysiert und bereits in Einsatz?
Wie steht es um Ihr Verhältnis zur Hausbank? Wurden Sie immer unterstützt – oder auch schon im Regen stehen gelassen?
Wie Unternehmen bei sinkenden Erträgen und steigenden Zinsen finanziell handlungsfähig bleiben.
