Beiträge

Marketingkosten

Viele Unternehmer kennen diese Situation: Man sitzt im Bankgespräch, legt seine BWA auf den Tisch – und der Banker runzelt die Stirn. Der Grund? Die Marketingkosten sind zu hoch im Verhältnis zum Umsatz.
Das Urteil folgt schnell: „Das Risiko ist zu groß, wir können den Kredit nicht genehmigen.“

Doch hier beginnt das Missverständnis. Denn Marketing ist keine Ausgabe – Marketing ist eine Investition. Und wer das versteht, kann im Bankgespräch mit klaren Argumenten überzeugen.

System 1 und System 2 verstehen: So denken Kunden und Banker

Um zu verstehen, wie man Banker überzeugt, hilft ein Blick in die Psychologie – genauer gesagt in Daniel Kahnemans Modell von System 1 und System 2.

  • System 1: schnell, intuitiv, emotional.
    Beispiel: Der Spontankauf einer Schokolade an der Supermarktkasse.
  • System 2: langsam, rational, analytisch.
    Beispiel: Der Kauf eines neuen Laptops. Man vergleicht Modelle, liest Bewertungen, rechnet Preise durch.

Unternehmer ticken oft system-1-orientiert, wenn es um Chancen und Zukunftsvisionen geht: Sie sehen Möglichkeiten, Wachstum und Märkte.
Banker dagegen arbeiten vor allem mit System 2: Zahlen, Daten, Fakten. Sie bewerten Risiken auf Basis der Vergangenheit. 👉 Wer erfolgreich im Bankgespräch sein will, muss beides zusammenbringen: eine bildhafte Analogie für System 1 – und klare Zahlen für System 2.

Marketingkosten als Investition: Wie du Banken von deinem ROI überzeugst

Viele Banker betrachten Marketing in der BWA als Kostenblock. Doch die Wahrheit ist: Marketing schafft zukünftige Umsätze. Es ist eine Investition, die langfristig für Rückzahlungen und Wachstum sorgt.

Eine passende Analogie:
Marketing ist wie eine Maschine.
Eine Maschine, die 24/7 neue Kunden produziert – digital, skalierbar und automatisiert.

Das Problem: In einer BWA sieht man nur die „Saat“ (die Kosten), nicht die „Ernte“ (die zukünftigen Umsätze). Unternehmer müssen deshalb erklären: „Wir investieren heute, um morgen zehnfach zu ernten.“

Social Media Kanäle im Vergleich: Wo sitzt deine kaufkräftige Zielgruppe?

Ein weiterer Schlüssel im Bankgespräch: die Kaufkraft deiner Zielgruppen. Denn nicht jeder Social-Media-Kanal bringt die gleichen Kunden.

  • Instagram → Hohe Reichweite, aber geringere Kaufkraft. Gut für Markenbekanntheit.
  • LinkedIn → Weniger Reichweite, dafür Entscheider mit hoher Kaufkraft. Ideal für B2B und hochpreisige Produkte.
  • TikTok → Jüngere Zielgruppe, mittlere Kaufkraft. Perfekt für Markenaufbau und langfristige Kundengewinnung.

👉 Unternehmer können dem Banker so zeigen: „Ich investiere nicht blind in Werbung. Ich weiß genau, wo meine Kunden sind – und welche Kaufkraft sie haben.“

Rechenbeispiel: Customer Acquisition Cost (CAC) und Return on Investment (ROI)

Banker denken in Zahlen. Deshalb lohnt es sich, klare Kennzahlen vorzubereiten:

Beispielrechnung:

  • Marketingbudget: 10.000 €
  • CAC (Kosten pro Neukunde): 50 €
  • Gewinnung von 200 Neukunden
  • Durchschnittlicher Umsatz pro Kunde: 500 €
  • Gesamter Umsatz: 100.000 €

ROI = 10x.
Das heißt: Jeder investierte Euro in Marketing bringt zehn Euro zurück.

Mit solchen Zahlen lassen sich selbst kritische Banker überzeugen.

CAC und ROI erklären: Mit Zahlen und Storys das Bankgespräch gewinnen und Kopf & Bauch abholen

Und wenn man den Banker dann noch mit harten Fakten über Kaufkraft, Zielgruppen und ROI abholt, entsteht ein schlüssiges Gesamtbild: emotional nachvollziehbar (System 1) und rational belegbar (System 2).

Unternehmer vs. Banker: Zwei Sichtweisen auf Risiko

Es ist wichtig zu verstehen:

  • Unternehmer denken zukunftsorientiert. Sie investieren heute, um morgen zu wachsen.
  • Banker denken risikoorientiert. Sie prüfen Zahlen der Vergangenheit, um Risiken zu vermeiden.

Wenn du das weißt, kannst du dich besser auf das Bankgespräch vorbereiten:

  • Sprich die Sprache der Banker (System 2): Zeige Zahlen, Fakten, Kennzahlen.
  • Nutze die Stärke des Unternehmers (System 1): Erzähle eine klare Analogie oder Metapher, die das Wachstum greifbar macht.

So entsteht ein Brückenschlag zwischen Vision und Sicherheit.

Die 5 wichtigsten Argumente für dein nächstes Bankgespräch

Damit du beim nächsten Termin überzeugst, hier die wichtigsten Punkte:

  1. Marketingkosten sind Investitionen, keine Ausgaben.
  2. Zeige den ROI: Jeder Euro Marketing bringt ein Vielfaches zurück.
  3. Nutze System 1 und System 2: Story + Zahlen = Überzeugung.
  4. Belege Kaufkraft deiner Zielgruppen: Nicht jeder Kanal bringt gleichwertige Kunden.
  5. Verknüpfe Vision mit Sicherheit: Unternehmerdenken + Bankerlogik = Genehmigung.

Fazit: Die Ernte zählt, nicht das Saatgut

Marketingkosten sind kein Risiko, sondern die Grundlage für zukünftiges Wachstum.
Wer es schafft, Banker sowohl mit emotionalen Analogien als auch mit klaren Zahlen abzuholen, kann Kreditanträge besser durchbringen – und gleichzeitig das eigene Unternehmen stärken.

👉 Merke dir: Zeige im Bankgespräch nicht nur das Saatgut (die Marketingausgaben), sondern die Ernte (die zu erwartende Umsätze).

So wird aus einem vermeintlichen Kostenblock eine überzeugende Wachstumsmaschine

Pecunia Flow Unternehmensberatung Dennis Kahl Münster FINTECH – EINE FINANZIERUNG BRAUCHT ERFAHRUNG

Früher war die Situation für viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Deutschland einfacher: Die teilweise außergewöhnlichen Preissteigerungen bei Materialien, Gütern und Energieträgern, machen vielen Geschäftsführern zu schaffen und stellen gegenwärtig reichlich Herausforderungen. Um unter diesen Bedingungen schnell reagieren zu können und den Betrieb und die Leistungsfähigkeit aufrechtzuerhalten, benötigen sie vor allem Liquidität.

Weiterlesen
Pecunia Flow Unternehmensberatung Dennis Kahl Münster Interview

Die derzeitige Mischung aus Unsicherheit, Krise und Regulierung dauert an und viele Unternehmen geraten finanziell in Bedrängnis. Gerade Banken agieren zunehmend zurückhaltend und rein auf eine optimale Bonität fixiert. Dadurch rücken Alternativen wie objektbasierte Finanzierungen stärker in den Fokus.

Weiterlesen
Pecunia Flow Unternehmensberatung Dennis Kahl Münster Einkaufsfinanzierung STRATEGISCHER EINKAUF UND ERFOLGSPOTENZIALE Finetrading

“Im Einkauf liegt der Gewinn”. – Das ist eine bekannte Kaufmannsweisheit, die auch insbesondere heute ihre Gültigkeit wieder erlangt. Verhandlungsgespräche gewinnt meist derjenige, der eine klare Strategie und Zielsetzung verfolgt und diese auch nach außen kommuniziert – daran hat sich auch im Jahr 2024 trotz Krisenstimmung nichts verändert.

Weiterlesen
Pecunia Flow Unternehmensberatung Dennis Kahl Münster Finanzkommunikation schafft Vertrauen

Die KfW-ifo-Kredithürde ist mit 31,7 % auf den höchsten Wert nach der Finanzkrise gestiegen und traf dabei mittelständische Unternehmen aus allen Wirtschaftsbereichen. Vor dem Hintergrund der rezessiven Entwicklung der Konjunktur und einer der damit einher gehenden neuen Bewertung der Risiken, haben die Finanzinstitute ihre Kreditpolitik gestrafft, welches die Kreditaufnahme deutlich erschwert hat.

Bei mittleren Bonitäten ist ein erhöhter Kapitalbedarf inzwischen nahezu nicht mehr zu bekommen. Wie steht es um Ihr Verhältnis zur Hausbank? Wurden Sie immer unterstützt – oder auch schon im Regen stehen gelassen?

Weiterlesen
Pecunia Flow Unternehmensberatung Dennis Kahl Münster Umsatzbasierte Finanzierung wann ist es sinnvoll

Eine umsatzbasierte Finanzierung ist eine vielversprechende Finanzierungsmethode, die Unternehmen die Möglichkeit bietet, sich mit minimalem finanziellem Risiko zu entwickeln und zu wachsen. Wenn Sie darüber nachdenken, eine umsatzbasierte Finanzierung in Anspruch zu nehmen, sollten Sie ein paar grundlegende Konzepte zur Kreditvergabe kennen. Wir haben einige Tipps zusammengestellt, unter welchen Bedingungen umsatzbasierte Finanzierungen eine sinnvolle Option für Unternehmen darstellt.

Weiterlesen
Pecunia Flow Unternehmensberatung Dennis Kahl Münster Umsatzbasierte Finanzierung Kooperation

Münster/London 03.02.2022

Die hybride Finanzierungs-Plattform Pecunia Flow ® und der Finanzierungspartner für digitale Unternehmen Uncapped freuen sich, eine neue Partnerschaft bekannt geben zu können, mit dem Ziel passgenaue umsatzbasierte Finanzierungen für mittelständische und Startup-Unternehmen in Deutschland anzubieten.

Mit der neuen Partnerschaft zu Uncapped erhalten die Kunden von Pecunia Flow ® einen schnellen und flexiblen Kapitalzugang – Kapital, dass ihnen hilft, sich voll auf ihr Wachstum zu konzentrieren.

Das umsatzbasierte Finanzierungsmodell – eine Neuheit auf dem deutschen Markt – bedeutet, dass der Kredit nur zurückgezahlt wird, wenn Umsätze erzielt werden. Wenn der Umsatz sinkt, werden auch die Rückzahlungen geringer. Unternehmen behalten mit diesem neuen Finanzierungsmodell die volle Kontrolle und Flexibilität.

Durch die Partnerschaft können Kunden von Pecunia Flow ® auf Basis Ihrer Geschäftsdaten digital und unkompliziert auf Kapital zuzugreifen, um in die Bereiche zu investieren, die zur Beschleunigung des Wachstums erforderlich sind – wie beispielsweise das Marketing oder den Warenbestand.

Piotr Pisarz, CEO von Uncapped, ergänzt: “Pecunia Flow ® ist eine der führenden Adressen für innovative KMU-Finanzierung und wir freuen uns sehr darauf dem substanziellen Kundensegment von Pecunia Flow eine neue Option für Wachstumskapital bieten zu können.

Pecunia Flow Unternehmensberatung Dennis Kahl Münster Interview Beraternetzwerk

Sich als Unternehmen selbständig um ein Bankdarlehen zu bemühen, kann langwierig und bei steigenden Zinsniveaus erst recht kostenintensiv werden.

Im Gespräch mit dem Beraternetzwerk 24/7 concepts erklärt Dennis Kahl, Inhaber und Gründer der Pecunia Flow ® Unternehmensberatung, wie Unternehmen einen hausbankunabhängigen Zugang zur passenden Finanzierung ermöglichen werden kann.

Das Interview finden Sie als Online-Ausgabe hier.

Pecunia Flow Unternehmensberatung Dennis Kahl Münster Kooperation VAI

Die größte regionale Genossenschaftsbank Deutschlands zählt nun ebenfalls zu den Finanzierungspartnern von Pecunia Flow ®.

Weiterlesen
Wie Unternehmen sich gegen Preisschwankungen absichern können

Aktuelle Preissteigerungen bei Rohstoffe stellen Unternehmen vor Herausforderungen. Mit diesen Maßnahmen können Unternehmen vorbeugen.

Weiterlesen