Aufgrund der restriktiven Kreditvergabe der Banken ist es für viele mittelständische Unternehmen nicht einfach an weitere Kredite zu gelangen. Alternative Finanzierungsformen, wie zum Beispiel die Einkaufsfinanzierung, rücken daher immer stärker in den Fokus.
WeiterlesenBeiträge
Eine anhaltende Niedrigzinspolitik führt dazu, dass Banken bei der Darlehensvergabe für den Mittelstand sehr vorsichtig geworden sind. Bei mittleren Bonitäten ist ein erhöhter Kapitalbedarf inzwischen nahezu nicht mehr zu bekommen. Wie steht es um Ihr Verhältnis zur Hausbank? Wurden Sie immer unterstützt – oder auch schon im Regen stehen gelassen?
WeiterlesenNeben dem Leasing hat sich ebenfalls das Factoring als weitere Finanzierungsquelle für mittelständische Unternehmen etabliert und dient insbesondere der Liquiditätsverbesserung. Factoring ist im Allgemeinen eine Finanzierungsmethode, bei der ein Unternehmen offenstehende Forderungen gegenüber seinen Kunden an einen Finanzdienstleister (Factoringgeber) verkauft.
WeiterlesenAbseits der klassischen Finanzierung von Pkws und Nutzfahrzeugen, ist das Leasing in den letzten drei bis fünf Jahren zu einem sehr festen Bestandteil des mittelständischen Wirtschaftslebens geworden.
Laut dem Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen e. V. (BDL) werden in Deutschland jedes Jahr Leasingverträge mit einem Gesamtwert von rund 1,80 Milliarden Euro neu abgeschlossen; 85 Prozent davon von mittelständischen Unternehmen.
WeiterlesenEin strategischer Einkauf steigert die Wettbewerbsfähigkeit und entscheidet über den weiteren Unternehmenserfolg. Gibt es zum Thema Einkauf überhaupt noch Nennenswertes zu berichten? Sind alle Hebel zur Reduzierung der Materialkosten analysiert und bereits in Einsatz?
WeiterlesenWie bereits im Beitrag Bilanzanalyse: Worauf kommt es an? erörtert, erscheint der im Jahresabschluss ausgewiesene Gewinn als Erfolgsindikator für eine Unternehmung als weitgehend ungeeignet. In Folge dessen ist daher nach einer gehaltvolleren Kennzahl zur Ertragslage zu suchen, die dem Ziel eher gerecht wird eine valide Prognose über die zeitliche Entwicklung des Unternehmenserfolges vornehmen zu können.
Weiterlesen