Das Thema Finanzierung bleibt für KMU ständig im Fokus:

Durch die restriktiven Kreditvergaberichtlinien der Banken sind mittelständische Unternehmen immer mehr dazu gezwungen, sich intensiv mit alternativen Finanzierungsinstrumenten auseinander zu setzen.

Die Beiträge in der Rubrik Finanzierung liefern einen aktuellen Überblick über alle wesentlichen Aspekte rund um das Thema der Bereitstellung und Erschließung finanzieller Mittel aus der Perspektive des Mittelstandes.

Die Fachbeiträge von Pecunia Flow sind praxisorientiert thematisiert und stellen unter anderem neue, innovative Finanzierungsalternativen vor. Weiterhin werden Wege aufgezeigt, wie diese unter der Berücksichtigung von Liquiditätssteuerung sowie weiteren direkt angrenzende Themenfeldern betriebswirtschaftlich und zielorientiert in Einklang gebracht werden können.

Mittelstandsfinanzierung

Mittelständische Unternehmen benötigen für ein nachhaltiges Wachstum Kapital, um flexibel und handlungsfähig zu bleiben. Dieses ist bereits keine neue Erkenntnis. Allerdings haben sich die Rahmenbedingungen an den Finanzmärkten stark verändert sodass für Unternehmen die Finanzierungsinstrumente diversifizierter und weitaus komplexer geworden sind.

Weiterlesen
Pecunia Flow Unternehmensberatung Dennis Kahl Münster BÜRGSCHAFTEN WERDEN ZUM TREND

Aufgrund der restriktiven Kreditvergabe der Banken ist es für viele mittelständische Unternehmen nicht einfach an weitere Kredite zu gelangen. Alternative Finanzierungsformen, wie zum Beispiel die Einkaufsfinanzierung, rücken daher immer stärker in den Fokus.

Weiterlesen
Pecunia Flow Unternehmensberatung Dennis Kahl Münster MIT LEASING POTENZIALE AUSSCHÖPFEN

Abseits der klassischen Finanzierung von Pkws und Nutzfahrzeugen, ist das Leasing in den letzten drei bis fünf Jahren zu einem sehr festen Bestandteil des mittelständischen Wirtschaftslebens geworden.

Laut dem Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen e. V. (BDL) werden in Deutschland jedes Jahr Leasingverträge mit einem Gesamtwert von rund 1,80 Milliarden Euro neu abgeschlossen; 85 Prozent davon von mittelständischen Unternehmen.

Weiterlesen
Pecunia Flow Unternehmensberatung Dennis Kahl Münster WARENEINKAUFSFINANZIERUNG STÄRKT WACHSTUM

Der klassische Kontokorrentkredit bei einer Hausbank bildet weiterhin den Kern der kurzfristigen Wareneinkaufsfinanzierung mittelständischer Unternehmen in Deutschland, wird aber verstärkend durch das Finanzierungsinstrument Factoring ergänzt.

Dennoch gilt neben dem klassischen Bankkredit der Lieferantenkredit als das wichtigste Finanzierungsinstrument bei der kurzfristigen  Fremdfinanzierung der KMU.

Dieser Blogbeitrag veranschaulicht, dass  durch alternative Finanzierungsinstrumente und dem erheblichen Refinanzierungsbedarf kleiner und mittlerer Unternehmen weiteres Wachstumspotenzial eröffnet werden können.

Weiterlesen
Pecunia Flow Unternehmensberatung Dennis Kahl Münster KENNZAHLEN ZUR ERTRAGSLAGE

Wie bereits im Beitrag Bilanzanalyse: Worauf kommt es an? erörtert, erscheint der im Jahresabschluss ausgewiesene Gewinn als Erfolgsindikator für eine Unternehmung als weitgehend ungeeignet. In Folge dessen ist daher nach einer gehaltvolleren Kennzahl zur Ertragslage zu suchen, die dem Ziel eher gerecht wird eine valide Prognose über die zeitliche Entwicklung des Unternehmenserfolges vornehmen zu können.

Weiterlesen
Pecunia Flow Unternehmensberatung Dennis Kahl Münster KENNZAHLEN ZUR ZAHLUNGSFÄHIGKEIT

Mit Kennzahlen zur Zahlungsfähigkeit soll die Bilanz sichtbar machen, ob ein Unternehmen in der Lage ist, alle Verpflichtungen gegenüber Gläubigern zu erfüllen. In diesem Abschnitt wird kurz dargelegt, wie Bilanzkennzahlen dafür analysiert und bewertet werden können.

Weiterlesen
Pecunia Flow Unternehmensberatung Dennis Kahl Münster Einkaufsfinanzierung MIT FINETRADING LIQUIDITÄT ERHALTEN

Vor dem restriktiven Hintergrund von Basel III wird es für die KMU zunehmend schwieriger weitere Kontokorrentkredite zu erhalten. Daher gewinnen bankenunabhängige Finanzierungsinstrumente im Mittelstand weiterhin immer mehr an Bedeutung.

Weiterlesen