Die größte regionale Genossenschaftsbank Deutschlands zählt nun ebenfalls zu den Finanzierungspartnern von Pecunia Flow ®.
WeiterlesenBeiträge
MYOS und Pecunia Flow ® haben eine Kooperation geschlossen und bieten damit zusammen einzigartige Finanzierungslösungen für Online-Händler an, die zum Beispiel auf Amazon, Ebay oder Shopify ihre Waren verkaufen.
WeiterlesenAktuelle Preissteigerungen bei Rohstoffe stellen Unternehmen vor Herausforderungen. Mit diesen Maßnahmen können Unternehmen vorbeugen.
WeiterlesenDie COVID-19-Pandemie hat die Welt wie wenige Begebenheiten zuvor verändert. Viele Unternehmen müssen sich stärker mit der Finanzierung und der Struktur ihres Working-Capital befassen.
Umsatzrückgänge, unterbrochene Lieferketten und mangelnde Planungssicherheit sind die Auslöser. Nun ist die Wirtschaft mit einem massiven Anstieg der Rohstoffpreise sowie der Knappheit von Vorprodukten konfrontiert.
WeiterlesenZwei Trends bringen Wachstumschancen für eCommerce – Unternehmen: Zum einen verzeichnet das Onlineshopping ungebrochenen Zulauf und zum anderen wird China als Beschaffungsmarkt auch für Mittelständler immer attraktiver.
WeiterlesenFür die Sicherung einer jährlichen Kapitalrentabilität sowie für einen regelmäßigen positiven Geldzufluss (Cash-Flow) ist der Unternehmenserfolg auf dem Absatzmarkt ausschlaggebend. Bezeichnende Werbeslogans wie zum Beispiel „Geiz ist geil“ (Saturn online GmbH), „das COSTA fast gar nix!“ (mobilcom-debitel GmbH) oder „Preise gut, alles gut!“ (C&A Mode GmbH & Co. KG) zeigen, dass Absatzpreise immer stärker in den Fokus von Marketingstrategien rücken.
WeiterlesenDie Finanzierung von erforderlichen Investitionen gehört zum Alltag von mittelständischen Unternehmen. Trotzdem begehen viele Unternehmer dabei immer noch große Fehler, die eine Finanzierung unnötig verteuern oder sogar zu einer Absage durch das Finanzinstitut führen.
Im folgenden Beitrag erläutern wir die 10 größten Fehler der Unternehmensfinanzierung, um Ihre Finanzierung solide und günstig zu gestalten.
WeiterlesenEine aktuelle Studie des Beratungsunternehmens Compeon zeigt, dass viele kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) bei der Unternehmensfinanzierung auch heute noch am traditionellen Hausbankprinzip festhalten. Fast drei Viertel der befragten Unternehmer gaben an, nur eine oder zwei Bankverbindungen zu haben.
WeiterlesenMittelständische Unternehmen benötigen für ein nachhaltiges Wachstum Kapital, um flexibel und handlungsfähig zu bleiben. Dieses ist bereits keine neue Erkenntnis. Allerdings haben sich die Rahmenbedingungen an den Finanzmärkten stark verändert sodass für Unternehmen die Finanzierungsinstrumente diversifizierter und weitaus komplexer geworden sind.
WeiterlesenAufgrund der restriktiven Kreditvergabe der Banken ist es für viele mittelständische Unternehmen nicht einfach an weitere Kredite zu gelangen. Alternative Finanzierungsformen, wie zum Beispiel die Einkaufsfinanzierung, rücken daher immer stärker in den Fokus.
Weiterlesen