Beiträge

Pecunia Flow Unternehmensberatung Dennis Kahl Münster Liquiditätsbeschaffung in Krisenzeiten Sale-and-lease-back

Die Haupt-Devise lautet: cash is king!

Durch milliardenschwere Hilfspakete sowie steuerliche Hilfsmaßnahmen wurden in Zeiten der Corona-Pandemie seitens der Regierung alle Hebel in Bewegung gesetzt, um Arbeitsplätze zu schützen und Unternehmen zu stützen. Trotz dieser staatlichen Unterstützung leiden Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen noch heute unter den unmittelbaren Auswirkungen der weltweiten Krise.

Weiterlesen
Pecunia Flow Unternehmensberatung Dennis Kahl Münster Working Capital Krisenzeiten In 4 Schritten Liquidität sichern

Vor 5 Jahren war das Working Capital Management noch verpönt. Doch gerade im Umgang mit der Coronakrise gilt ein Motto mehr denn je: Cash is King. Zurzeit kann keiner abschätzen, wie lange die Krise durch das Coronavirus noch andauern wird.

Doch eins ist klar: Solange Geschäfte geschlossen, Grenzen abgeschottet und Betriebswerke dicht sind, leidet das operative Geschäft eines Unternehmens. Die Einnahmen brechen weg, während viele Fixkosten, wie beispielsweise Mietkosten und Gehälter bestehen bleiben.

Im gesamten Unternehmen muss daher die Liquiditätssicherung nun oberste Priorität haben.

Worauf Unternehmer bei der Ermittlung und Sicherung des Liquiditätsbedarfs achten sollten – die wichtigsten Tipps im Überblick.

Schritt 1: Transparenz über Liquidität herstellen

Als Erstes gilt es, eine Transparenz über die im Unternehmen verfügbare Liquidität herzustellen:

Wie viel liquide Mittel sind vorhanden und in welchem Umfang gibt es fest zugesagte Kreditlinien, die kurzfristig gezogen werden können und nicht durch denkbare Brüche der Kre­dit­ver­ein­ba­run­gen bedroht sind?

Diese Zahlen sollten dann mit dem kurzfristigen Cash-Bedarf abgeglichen werden.

Diese kurzfristige Planung der Liquidität sollte sich am Zeithorizont von 13 Wochen orientieren und täglich angepasst werden. Zudem sollten Unternehmen eine mittelfristige Planung über sechs bis zwölf Monate erstellen. Viele Unternehmen können hier bereits auf eine bestehende Liquiditätsplanung aufbauen.

Schritt 2: Szenarien zur Liquidität rechnen

Im zweiten Schritt sollten Unternehmen unterschiedliche Szenarien formulieren und deren Folgen für den Cashflow durchrechnen. Ausgangspunkt dafür bildet dabei immer ein Worst-Case-Szenario: Wie lange reicht das Geld, wenn die Einnahmen wegen der Corona-Epidemie komplett wegbrechen, die Ausgaben aber normal weiterlaufen? Auf dieser Vorstufe können Unternehmer dann versuchen, sich der Realität anzunähern und weiter diverse Szenarien entwerfen.

Diese Szenarien unterscheiden sich je nach Cashflow-Profil und vor allem Geschäftsmodell der Unternehmen. Als Richtmaß für die Herleitung der Szenarien sollten sich Unternehmer speziell fragen, wie sich das eigene Geschäftsumfeld entwickelt, wenn sukzessive Effekte berücksichtigt werden.

So könnte beispielsweise die vorübergehende Schließung des Werkes eines Lieferanten an anderer Stelle zu Lieferengpässen und damit zu deutlichen Geschäftseinbußen führen. Jedes Liquiditätsszenario soll dann mit einer was-wäre-dann-Fragestellung untersucht werden.

Die einzelnen Szenario-Rechnungen helfen einerseits den Cash-Bedarf in einer unsicheren Situation abzuschätzen. Andererseits können Unternehmer derart auch erkennen, an welchen Stellen Abflüsse gestoppt werden könnten. So haben z.B. etwa zahlreiche Unternehmen bereits Kurzarbeit beantragt. Viele große Unternehmen legen geplante Renovierungen auf Eis, um den Cashflow zu schonen, und diverse Konzerne schütten keine Dividende an ihre Aktionäre aus.

Schritt 3: Working Capital Management forcieren

In der Regel reicht es aber nicht aus, nur die Cash-Abflüsse zu stoppen. Deshalb sollten Unternehmen ihr Working Capital Management im Ganzen intensivieren. Dabei ist es in Krisenzeiten in jedem Fall sinnvoll, die Bestände im Umlaufvermögen stets der aktuellen Auftragslage anzupassen, sie also herunterzufahren.“

Auch dem Debitoren- und Kreditorenmanagement sollte augenblicklich größeren Aufmerksamkeit geschenkt werden. Neben den Verhandlungen mit den Finanzierungspartnern über Stundungen und andere Erleichterungen, sind dies die wichtigsten Bausteine im Liquiditätsmanagement.

Zwar dürften in der derzeitigen Lage nur wenige Unternehmen gewillt sein, die Zahlungsziele ihrer Kunden zu verlängern oder ihre Lieferanten früher zu bezahlen. Schließlich trifft die Unsicherheit nahezu alle Wirtschaftszweige.

In vielen Fällen ist dennoch Spielraum für Working-Capital-Optimierungen: Sicherlich sind die Verhandlungen mit Kunden und Lieferanten nicht leicht, aber es ist essenziell, sie zu führen. Zudem gibt es in einigen Branchen durchaus hohe Cash-Bestände, die nun über Lieferantenfinanzierungen zurück in den Markt gegeben werden könnten. Dazu gehören beispielsweise Online-Einzelhändler und Telekommunikationsunternehmen, deren Geschäfte von der Coronakrise zum Teil sogar profitieren konnten.

Schritt 4: Neue Finanzierungsquellen erschließen

Wenn der Liquiditätsbedarf klar ist und das interne gebundene Kapital gehoben ist, geht es im letzten Schritt darum, neue externe Quellen zu erschließen. Dazu gehören neben Bank- und Kapitalmarktfinanzierungen insbesondere das von der Bundesregierung angekündigte Sonderprogramm der staatlichen Förderbank KfW.

Dieses kann primär von Unternehmen in Anspruch genommen werden, die „krisenbedingt vorübergehend in Finanzierungsschwierigkeiten geraten sind“, laut KfW-Website. Beantragt werden müssen die Hilfen weiterhin über die Hausbank.

Jetzt unverbindlich und kostenlos Finanzierungsanfrage starten

Pecunia Flow Unternehmensberatung Dennis Kahl Münster Auftragsfinanzierung WIE UNTERNEHMEN AUCH IN KRISENZEITEN LIQUIDITÄT BEHALTEN

Die Corona-Krise führt zu Störungen in den Lieferketten vieler Unternehmen. Kritische Komponenten im Supply Chain gehören nun auf den Prüfstand.

Einkauf und Lieferkettenmanagement sind dazu noch Frühwarnindikatoren für Krisen: Lieferengpässe in China gehörten zu den ersten Auswirkungen der Corona-Pandemie, die auch Unternehmen in Europa spürten. Mit jedem neuen Krisenherd wuchs die Zahl der Unternehmen, die mit Störungen in der Lieferkette umgehen müssen.

Weiterlesen
Pecunia Flow Unternehmensberatung Dennis Kahl Münster Auftragsfinanzierung WIE HÄNDLER IHR E-COMMERCE-ANGEBOT AUSBAUEN KÖNNEN

Wie wichtig der Zugang zu Finanzdienstleistungen im gewerblichen Bereich ist, hat die Corona-Pandemie gezeigt. Gerade kleinere und mittlere Unternehmen waren in dieser Zeit von geschlossenen Bankfilialen und damit ausbleibenden Finanzierungsgesprächen betroffen.

Pecunia Flow Unternehmensberatung Dennis Kahl Münster DIGITALE ABWICKLUNG STATT BANKTERMIN

Die Wirtschaft im europäischen Raum ist unverändert stark. Als Grund für die Stabilität wird die allgemein gesunde Konjunktur angegeben. Diese deutet im Ganzen auf eine rundum positive Lage der Wirtschaft für weitere Gewinn bringende Investitionen hin.

Doch trotz allgemein gesunder Konjunktur stellt sich ein getrübtes Bild dar: Die aktuellen Zahlen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) belegen, dass sich insbesondere die Darlehensvergabe und –höhe für Selbständige und Personengesellschaften in Deutschland auf einem historisch tiefen Niveau befinden.

Dieses resultiert wohl aus dem starken Bewusstsein und der verfestigten Annahme politischer Unsicherheiten für die kommenden Jahre. Genannt seien hierzu vorzugsweise die wichtigen Handelspartner USA und Großbritannien. Kurzum: (a) die zurzeit unvorhersehbare Entwicklung der transatlantischen Beziehungen und (b) der Brexit.

Der Trend geht eindeutig „weg von der Hausbank“

Die kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland haben zunehmend Schwierigkeiten, einen Kredit von ihrer Hausbank zu erhalten, denn die anhaltende Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) führt dazu, dass die typischen Banken des Mittelstandes bei der Darlehensvergabe sehr restriktiv geworden sind. Ein erhöhter Kapitalbedarf für eine Vorfinanzierung eines denkbaren Saisongeschäftes ist inzwischen nahezu nicht mehr zu realisieren.

Der Trend, dass mittelständische Unternehmen ihre Finanzierungs- und Bankensituation durchgängig zurückhaltender beurteilen als noch im Vorjahr, wird unter anderem durch die unabhängige Umfrage des Bundesverbandes freier Berater e.V. bestätigt.

Früher konnten die Filialleiter für ihren mittelständischen Kunden noch aufgrund der langjährigen Kundenbeziehung – meist richtig – entscheiden und erforderliche Kredite gewähren. Aktuelle Umfragen haben jedoch gezeigt, dass anhand der schärferen Finanzregulierung mit Basel III die Darlehen von Banken gegenwärtig nur noch 23 Prozent des Fremdkapitals ausmachen.

Alternative Finanzierung gewinnt an Bedeutung

Vor allem mittelständische Unternehmen befassen sich deswegen verstärkt mit alternativen Finanzierungsmöglichkeiten. Der aktuelle Kapitalmarkt bietet für diese deutliches Potenzial bei der Kapitalversorgung und ist zugleich im Begriff, sich unabhängig von Banken zu machen.

Ernst & Young Deutschland konstatiert in ihrer Analyse, dass mittelständische Unternehmen, die stärker alternative Finanzierungsinstrumente nutzen, deutlich schneller wachsen als Unternehmen, die sich rein über die klassische Hausbank finanzieren.

Was kleinere und mittelgroße Unternehmen (KMU) hierfür allerdings benötigen, ist ein Partner auf Augenhöhe, der Ihnen innovative und durchdachte Lösungen zur Verfügung stellt.

Finanzierungspartner auf Augenhöhe

Als interessante Alternative zum klassischen Kontokorrentkredit der Hausbanken hat sich seit einigen Jahren das so genannte Finetrading als Einkaufsfinanzierung über einen Zwischenhändler etabliert. Es ist für den Kreditnehmer realisierbar, ohne zugleich neue Sicherheiten anbieten zu müssen.

Diese bankenunabhängigen Unternehmen erwerben als alternativer Finanzdienstleister für eine „virtuelle Sekunde“ die Ware für ein einkaufendes Unternehmen und verkaufen jene unmittelbar an eben dieses Unternehmen weiter. Anstelle des ursprünglichen Lieferantenkredites von 30 Tagen gewährt der Zwischenhändler allerdings dabei ein verlängertes Zahlungsziel von bis zu maximal 120 Tagen.

Finetrading ist damit ein reines Handelsgeschäft, bei dem die verschärften Regulierungen, denen Banken durch Basel III unterliegen, nicht zum Tragen kommen und die Vorfinanzierung von Einkäufen handelbarer Waren übernimmt.

Flexibilität und unternehmerische Freiheit

Diese Form der Einkaufsfinanzierung ist damit insbesondere für Unternehmen mit schwankendem Saisongeschäft interessant. Durch das Finetrading kann ein Unternehmen die benötigte Ware vorab ordern und die Rückzahlung auf die Monate mit stärkeren Umsatzerlösen verteilen.

Neue Aufträge können somit kurzfristig und flexibel vorfinanziert werden, ohne dass zu diesem Zweck eigene liquide Mittel aufgewendet werden müssen. Demzufolge stellt das Finetrading als alternative Einkaufsfinanzierung eine flexible Lösung für mittelständische Unternehmen dar.

Ein weiterer Vorteil: Aufgrund schlanker Prozesse  können im Gegensatz zu den klassischen Hausbanken die Kreditanfragen deutlich unkomplizierter und vor allem schneller bearbeitet werden.

Einkaufsfinanzierung als Online-Lösung

Bereits jetzt kann diese Art der Einkaufsfinanzierung die Vergabe einer Kreditlinie bis hin zur kompletten Warenbestellung ausnahmslos digital abbilden und passt sich damit nicht zuletzt optimal an den Strukturwandel zum Mittelstand 4.0 an.

Über ein Online-Portal können sich z.B. Handelsunternehmen oder das produzierende Gewerbe problemlos mit wenigen Klicks registrieren lassen. Zeitraubende Kreditprüfungen – wie zum Beispiel bei der Bank – entfallen dabei komplett: Für die Bonitätsprüfung ist lediglich die Handelsregister- oder Steuernummer nötig.

Die unkomplizierte Abwicklung einer Bestellung über das Portal dauert häufig nur 5 Minuten und kann bequem aus dem Büro mit dem Smartphone gesteuert werden, ohne sich vorher für einen saisonalen Finanzierungsbedarf rechtfertigen oder sogar bereits im Vorfeld eine BWA einreichen zu müssen.

Einkaufsfinanzierung – weitaus mehr als nur eine Bankenalternative

Insbesondere für zusätzliche Aufträge, die häufig heutzutage auch noch sehr schnell abgewickelt werden müssen, ist dieser ausgereifte und papierlose Online-Prozess ein entscheidender Vorteil gegenüber einer Hausbank.

Hier greift das so genannte Pareto-Prinzip: mit 20 Prozent des Gesamtaufwandes werden 80 Prozent der Ergebnisse erreicht – minimaler Aufwand, höchster Ertrag.

Jetzt unverbindlich und kostenlos Finanzierungsanfrage starten

Pecunia Flow Unternehmensberatung Dennis Kahl Münster Einkaufsfinanzierung TARGET COSTING UND KOSTENMANAGEMENT

Für die Sicherung einer jährlichen Kapitalrentabilität sowie für einen regelmäßigen positiven Geldzufluss (Cash-Flow) ist der Unternehmenserfolg auf dem Absatzmarkt ausschlaggebend. Bezeichnende Werbeslogans wie zum Beispiel „Geiz ist geil“ (Saturn online GmbH), „das COSTA fast gar nix!“ (mobilcom-debitel GmbH) oder „Preise gut, alles gut!“ (C&A Mode GmbH & Co. KG) zeigen, dass Absatzpreise immer stärker in den Fokus von Marketingstrategien rücken.

Weiterlesen
Pecunia Flow Unternehmensberatung Dennis Kahl Münster In der Fachliteratir mit der passenden Finanzierung just in time Zielkostenrechnung

Fast jede Masterarbeit schließt mit einer Liste von guten Literaturangaben und Weblinks. 

Der kürzlich in der renommierten Fachpresse publizierte Artikel der Pecunia Flow ® Unternehmensberatung hält Einzug in der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur und wird zitiert.

Weiterlesen

Venture Capital, Business Angels oder doch lieber Fremdkapital von einer Bank? Welche Faktoren die Wahl der Finanzierungsart beeinflussen – und was Gründer eines Startups beim Kapitalkalkül beachten sollten.

Weiterlesen
Liqidität

Familienunternehmen sind dann erfolgreich, wenn Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren. Eine strategische Finanzplanplanung kommt da oft zu kurz. Dabei ist gerade die Liquiditätsplanung eine der wichtigsten Stellschrauben der Unternehmenssteuerung.

Weiterlesen
Pecunia Flow Unternehmensberatung Dennis Kahl Münster ERFOLG BRAUCHT EINE FINANZPLANUNG

Egal ob digitale Transformation oder die aktuelle Niedrigzinsphase: an Herausforderungen für mittelständische Unternehmen soll es auch im Jahr 2021 nicht mangeln. Deshalb ist es umso wichtiger, dass eine solide Jahresplanung gemacht wird: Erfolg benötigt eine Finanzplanung. Jeder Unternehmer weiß, dass Erfolg nicht vom Himmel fällt, sondern das Ergebnis einer Strategie, eines Plans und deren Umsetzung ist.

Weiterlesen

Portfolio Einträge