Für die Sicherung einer jährlichen Kapitalrentabilität sowie für einen regelmäßigen positiven Geldzufluss (Cash-Flow) ist der Unternehmenserfolg auf dem Absatzmarkt ausschlaggebend. Bezeichnende Werbeslogans wie zum Beispiel „Geiz ist geil“ (Saturn online GmbH), „das COSTA fast gar nix!“ (mobilcom-debitel GmbH) oder „Preise gut, alles gut!“ (C&A Mode GmbH & Co. KG) zeigen, dass Absatzpreise immer stärker in den Fokus von Marketingstrategien rücken. Weiterlesen
Beiträge
Die Finanzierung von erforderlichen Investitionen gehört zum Alltag von mittelständischen Unternehmen. Trotzdem begehen viele Unternehmer dabei immer noch große Fehler, die eine Finanzierung unnötig verteuern oder sogar zu einer Absage durch das Finanzinstitut führen.
Im folgenden Beitrag erläutern wir die 10 größten Fehler der Unternehmensfinanzierung, um Ihre Finanzierung solide und günstig zu gestalten. Weiterlesen
Abseits der klassischen Finanzierung von Pkws und Nutzfahrzeugen, ist das Leasing in den letzten drei bis fünf Jahren zu einem sehr festen Bestandteil des mittelständischen Wirtschaftslebens geworden.
Laut dem Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen e. V. (BDL) werden in Deutschland jedes Jahr Leasingverträge mit einem Gesamtwert von rund 1,80 Milliarden Euro neu abgeschlossen; 85 Prozent davon von mittelständischen Unternehmen. Weiterlesen
Ein strategischer Einkauf steigert die Wettbewerbsfähigkeit und entscheidet über den weiteren Unternehmenserfolg. Gibt es zum Thema Einkauf überhaupt noch Nennenswertes zu berichten? Sind alle Hebel zur Reduzierung der Materialkosten analysiert und bereits in Einsatz? Weiterlesen
Bewertung Artikel bewerten: [Total: 2 Durchschnitt: 5]
Die häufig allein nur als Kostenrechnung benannte Kosten- und Leistungsrechnung befasst sich mit der betrieblichen Leistungserstellung, um eine operative Planung zu erleichtern. Die Systematik der Kostenrechnung beruht auf der Möglichkeit für das interne Rechnungswesen Kostenbestandteile einem einzelnen Auftrag oder einem Produkt (Kostenträger) und einem betrieblichen Teilbereich (Kostenstelle) zurechnen zu können. Weiterlesen
Vor dem restriktiven Hintergrund von Basel III wird es für die KMU zunehmend schwieriger weitere Kontokorrentkredite zu erhalten. Daher gewinnen bankenunabhängige Finanzierungsinstrumente im Mittelstand weiterhin immer mehr an Bedeutung. Weiterlesen
Pecunia Flow
