Zahlungsverhalten von Kunden analysieren
Die Datenerfassung und Auswertung historischer Daten ermöglichen es, Unternehmen Trends zu erkennen und damit einen Einblick in die Zukunft zu gewinnen.
Die Datenerfassung und Auswertung historischer Daten ermöglichen es, Unternehmen Trends zu erkennen und damit einen Einblick in die Zukunft zu gewinnen.
Wie bereits im Beitrag Bilanzanalyse: Worauf kommt es an? erörtert, erscheint der im Jahresabschluss ausgewiesene Gewinn als Erfolgsindikator für eine Unternehmung als weitgehend ungeeignet. In Folge dessen ist daher nach einer gehaltvolleren Kennzahl zur Ertragslage zu suchen, die dem Ziel eher gerecht wird eine valide Prognose über die zeitliche Entwicklung des Unternehmenserfolges vornehmen zu können
Mit Kennzahlen zur Zahlungsfähigkeit soll die Bilanz sichtbar machen, ob ein Unternehmen in der Lage ist, alle Verpflichtungen gegenüber Gläubigern zu erfüllen.
. Die Systematik der Kostenrechnung beruht auf der Möglichkeit für das interne Rechnungswesen Kostenbestandteile einem einzelnen Auftrag oder einem Produkt (Kostenträger) und einem betrieblichen Teilbereich (Kostenstelle) zurechnen zu können.
Unternehmen sollten zur internen Erfolgskontrolle ein individuelles Kennzahlensystem entwickeln, welches zielorientiert, transparent und zugleich auch übersichtlich ist. Kennzahlen helfen, Probleme zu erkennen, Informationen zu gewinnen und mit Hilfe von Soll-Ist-Vergleichen eine nachhaltige Effizienzsteigerung zu erreichen.
Controlling kommt die Hauptaufgabe zu die Signale für eine Krise frühzeitig zu erkennen und individuelle Gegensteuerungsmaßnahmen bereitzustellen.
Als mögliche Alternative zum traditionellen Betriebsmittelkredit etabliert sich seit einigen Jahren die Wareneinkaufsfinanzierung mittels des sogenannten Finetrading. Finetrading ist ein anglistisches Phantasiewort, das sich aus den Worten Finance und Trade zusammensetzt.
