Einträge von pecuniaflow

, ,

Mittelstandsfinanzierung und Wachstum

Mittelständische Unternehmen benötigen für ein nachhaltiges Wachstum Kapital, um flexibel und handlungsfähig zu bleiben. Dieses ist bereits keine neue Erkenntnis. Allerdings haben sich die Rahmenbedingungen an den Finanzmärkten stark verändert sodass für Unternehmen die Finanzierungsinstrumente diversifizierter und weitaus komplexer geworden sind.

, ,

Bürgschaften werden zum Trend

Für viele Unternehmen wird es daher zunehmend schwieriger ein entsprechendes Delkredere zu erhalten und greifen infolgedessen auf eine so genannte Warenlieferungsbürgschaft zurück. Der essenzielle Vorteil: Das mittelständische Unternehmen selbst und nicht der Einkaufsfinanzierer zahlt die Jahresprämie für diese Art von Rückversicherung.

,

Zielkostenrechnung und Finetrading

Bezeichnende Werbeslogans wie zum Beispiel „Geiz ist geil“ (Saturn online GmbH), „das COSTA fast gar nix!“ (mobilcom-debitel GmbH) oder „Preise gut, alles gut!“ (C&A Mode GmbH & Co. KG) zeigen, dass Absatzpreise immer stärker in den Fokus von Marketingstrategien rücken.

, ,

Wareneinkaufsfinanzierung stärkt Wachstum

Es zeigt sich, dass die alternativen Finanzierungsinstrumente Finetrading und Factoring nicht miteinander konkurrieren müssen, sondern sich vielmehr gegenseitig komplementieren.

Der kombinierte Einsatz dieser beiden Finanzierungsinstrumente stellen alternative Lösungen für die KMU auf der Einkaufs- und Absatzseite dar und sind eine sinnvolle Ergänzung zum originären Lieferantenkredit.

, , ,

Kennzahlen zur Ertragslage

Wie bereits im Beitrag Bilanzanalyse: Worauf kommt es an? erörtert, erscheint der im Jahresabschluss ausgewiesene Gewinn als Erfolgsindikator für eine Unternehmung als weitgehend ungeeignet. In Folge dessen ist daher nach einer gehaltvolleren Kennzahl zur Ertragslage zu suchen, die dem Ziel eher gerecht wird eine valide Prognose über die zeitliche Entwicklung des Unternehmenserfolges vornehmen zu können

Entscheidung auf Basis der Kostenrechnung

. Die Systematik der Kostenrechnung beruht auf der Möglichkeit für das interne Rechnungswesen Kostenbestandteile einem einzelnen Auftrag oder einem Produkt (Kostenträger) und einem betrieblichen Teilbereich (Kostenstelle) zurechnen zu können.

Kennzahlensysteme und logische Verknüpfungen

Unternehmen sollten zur internen Erfolgskontrolle ein individuelles Kennzahlensystem entwickeln, welches zielorientiert, transparent und zugleich auch übersichtlich ist. Kennzahlen helfen, Probleme zu erkennen, Informationen zu gewinnen und mit Hilfe von Soll-Ist-Vergleichen eine nachhaltige Effizienzsteigerung zu erreichen.